Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'paradox' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Pa­ra­do­xal

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Paradoxerweise

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Suchen

      Suchertreffer für PARADOX ️ Bedeutung, Rechtschreibung &...

  2. Suchertreffer für PARADOX ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'PARADOX' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Paradoxon n. ‘wirklich oder scheinbar widersinnige bzw. auffallende, sonderbare Behauptung, widersinniges oder unvermutetes, überraschendes Ereignis’, Übernahme (16. Jh.) von spätlat. paradoxon, griech. parádoxon ( παράδοξον) ‘der allgemeinen Meinung entgegenstehender, sonderbarer (Lehr)satz’.

  4. Alle Fälle für das Substantiv „Paradox“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Paradox“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  5. Bedeutung/Definition. einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend. Steigerungen. Positiv paradox, Komparativ paradoxer, Superlativ paradoxesten. Rechtschreibung & Silbentrennung. pa | ra | dox, Komparativ: pa | ra | do | xer, Superlativ: am pa | ra | do | xes | ten. Aussprache/Betonung. [paʀaˈdɔks] Begriffsursprung.

    • (2)
  6. de.wiktionary.org › wiki › paradoxparadox – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend. Herkunft: Entlehnung aus dem Spät- Lateinischen vom Adjektiv paradoxus → la „ unüblich, unerwartet “ [1], das auf das altgriechische Adjektiv παράδοξος (paradoxos☆) → grc, einer Zusammensetzung aus παρά (para☆) → grc „ gegen, wider “ [2] und dem ...

  7. (scheinbare) Widersinnigkeit, (scheinbarer) Widerspruch. Beispiel: gegen sich selbst spielen zu wollen, bedeutet … im Schach eine solche Paradoxie, wie über seinen eigenen Schatten zu springen [ St. ZweigSchachnovelle1,233] www.openthesaurus.de ( 11/2023) Bedeutungsverwandte Ausdrücke. Linguistik/Sprache.