Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fanny Hensel (* 14. November 1805 in Hamburg als Fanny Zippora Mendelssohn, getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy; † 14. Mai 1847 in Berlin) war eine deutsche Komponistin der Romantik sowie Pianistin, Dirigentin und Konzertorganisatorin. Ihr kompositorisches Werk, von dem bisher nur ein kleiner Teil veröffentlicht ist, umfasst über ...

  2. In dem hier folgenden Werkverzeichnis sind alle Werke Fanny Hensels aufgeführt, die im Furore Verlag publiziert sind. Furore begann im Jahre 1987 mit der erstmaligen Veröffentlichung ihrer Klavier- und Kammermusik sowie der Werke mit größerer Besetzung. Später kamen dann auch Lieder, Duette und Terzette hinzu sowie ausgewählte Bearbeitungen.

  3. Von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn, die von der Konversion ihrer Eltern 1822 bis zur eigenen Hochzeit 1829 Mendelssohn Bartholdy hieß, sind über 450 Werke erhalten, mehr als die Hälfte Lieder für Solostimme, außerdem Stücke für Klavier und Orgel, Chor, Orchester, instrumentale Kammermusik, Kantaten, ein Oratorium.

    • fanny hensel bekannteste werke1
    • fanny hensel bekannteste werke2
    • fanny hensel bekannteste werke3
    • fanny hensel bekannteste werke4
    • fanny hensel bekannteste werke5
  4. Erst ein Jahr vor ihrem Tod entschloss sich Fanny Hensel einige ihrer Werke herauszugeben. Unter ihren ca. 500 Kompositionen finden sich zahlreiche Lieder, Klavierwerke, Chorwerke, Kantaten, Kammermusik, Orgelwerke und eine Ouvertüre.

  5. Streichquartett. Streichquartett Es-Dur. 1834. Die Auflistung der Werke von Fanny Mendelssohn-Hensel ist noch nicht vollständig und wird nach und nach durch die Autoren von Klassika ergänzt. Legende: zu diesem Werk von Fanny Mendelssohn-Hensel liegen ausführliche Informationen vor.

    • 1841
  6. Sie komponierte 1831 größere Werke für Solisten, Chor und Orchester, wie die Kantaten Hiob und Lobgesang und die "'Musik für die Toten der Cholera-Epidemie 1831" (Oratorium nach Bildern der Bibel). 1839/40 erfüllte sich die Familie Hensel einen langgehegten Wunsch und unternahm eine einjährige Italienreise.

  7. Mendelssohn (Bartholdy) (1805–1847) W. Fanny Hensel. Porträtstich von Eduard Mandel nach einer Zeichnung von Wilhelm Hensel, nach 1847 (MA BA 44) Der ältesten Tochter von Abraham und Lea Mendelssohn (Bartholdy) war die Musik offenbar schon in die Wiege gelegt; jedenfalls befand die Mutter unmittelbar nach der Geburt, das Kind habe »Bach ...