Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benjamin David „BennyGoodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York [1]) war ein amerikanischer Jazzmusiker ( Klarinettist) und Bandleader. Vor allem in den 1930er Jahren feierte er mit seiner Big Band große Erfolge und gilt als einer der populärsten Protagonisten des Swing .

  2. Benjamin David Goodman (May 30, 1909 – June 13, 1986) was an American clarinetist and bandleader, known as the "King of Swing". From 1936 until the mid-1940s, Goodman led one of the most popular swing big bands in the United States.

  3. Don’t Be That Way ist eine Jazz-Komposition von Benny Goodman und Edgar Sampson aus dem Jahr 1938. Das Stück wurde vor allem durch das legendäre Konzert in der Carnegie Hall 1938 zu einem Klassiker der Swing-Ära. Es war auch einer der erfolgreichsten Titel im Repertoire des Benny Goodman-Orchesters und wurde zu einem viel ...

  4. In der Liste der Top-30- Schellackplatten von Benny Goodman sind alle Stücke des Orchesters sowie seine Trio-, Quartett und Sextett-Einspielungen aufgenommen, die zwischen 1931 und 1953 die Hitparaden ( Top 30) der Vereinigten Staaten erreichten, darunter 18 Nummer-eins-Hits zwischen 1934 ( Moonglow) und 1943 ( Somebody Else Is ...

  5. Benjamin David Goodman was born on May 30, 1909 in Chicago, Illinois. He was the ninth child of immigrants David Goodman and Dora Grisinsky Goodman, who left Russia to escape anti-Semitism. Benny’s mother never learned to speak English.

  6. 26. Mai 2024 · Benny Goodman was an American jazz musician, bandleader, and renowned 20th-century clarinet virtuoso. Dubbed the ‘King of Swing,’ Goodman was also a complex personality whose relentless pursuit of perfection was reflected in his approach to music. Learn more about Goodman in this article.

  7. Louis Prima. Label. Brunswick Records. Coverversionen. 1936. Fletcher Henderson. 1937. Benny Goodman. Sing, Sing, Sing (With a Swing) ist eine Komposition von Louis Prima aus dem Jahr 1936, die insbesondere in der Coverversion von Benny Goodman zum Jazzstandard wurde.