Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 2007 Sachkundiger Einwohner, Planungs-, Bau- und Umweltausschüsse Chemnitz; seit 2014 Stadtrat in der Stadt Chemnitz; Mitgliedschaft im Bündnis Bürgerenergie, Bund der Energieverbraucher und Trägerverein Umweltzentrum Eine-Welt-Haus e. V.. Seit 2018 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; seit 2019 Ortschaftsrat in Grüna in der Stadt ...

  2. 26. Apr. 2024 · Meine Ziele im Bundestag: Bürgerenergie stärken – für 100% Erneuerbare. Solarstrom, preisgünstig, für alle und überall. Renaissance der europäischen Solarwirtschaft. Südwestsachsen modern und zukunftsfest machen. neue, saubere Energie für Wohnen und Mobilität. Energie-, Wärme- und Mobilitätswende – ambitioniert und ...

    • bernhard herrmann bundestag1
    • bernhard herrmann bundestag2
    • bernhard herrmann bundestag3
    • bernhard herrmann bundestag4
    • bernhard herrmann bundestag5
  3. Bernhard Herrmann. Wahlkreis Chemnitzer Umland – Erzgebirgskreis II (163) Mitglied im Bundestag seit 2021. Funktion. Lebenslauf. 7 Fragen. Im Bundestag. Ordentliches Mitglied. Ausschuss für Klimaschutz und Energie. Stellvertretendes Mitglied. Wirtschaftsausschuss. Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen.

  4. Bei der Bundestagswahl 2021 erreichte er im Bundestagswahlkreis Chemnitzer Umland – Erzgebirgskreis II mit 4,1 % der Erststimmen den siebten Platz und verpasste damit das Direktmandat. Er zog jedoch über den zweiten Platz der Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen in den 20.

  5. Am 26. Oktober 2021 fand die konstituierende Sitzung des 20. Deutschen Bundestages statt. Als einer von insgesamt 118 gewählten Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen im neuen Parlament freue ich mich auf die bevorstehenden Aufgaben und habe großen Respekt und Demut vor der Verantwortung.

  6. Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages. https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/H/herrmann_bernhard-861258. Stand: 02.06.2024

  7. Vor einem Tag · Bernhard Herrmann: „Die Initiative aus dem Wirtschaftsministerium ist eine gute Nachricht für das Lausitzer und das mitteldeutsche Revier. Die Rufe nach verbesserten Rahmenbedingungen für den Strukturwandel wurden gehört. Während in Brandenburg schon viele neue Arbeitsplätze in der Automobilindustrie entstehen, können jetzt durch ...