Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. différence „Unterschied“, absichtlich falsch mit a geschrieben, was die Aussprache aber nicht beeinflusst) ist eine Wortschöpfung des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930–2004) und ein zentraler Begriff in der von ihm entwickelten philosophischen Idee der Dekonstruktion.

  2. 2. Nov. 2022 · Spur und Différance: Dekonstruktion des konstituierenden Subjekts. Derrida wendet sich dabei (ebenso wie Lacan) auch gegen das Bewusste als Instanz und Quelle der Vernunft; auch dieses ist nicht das Fundament des Sozialen. Mit dem Konzept der ‚Spur‘ ist es möglich, das Gegenwärtige als die Vorgängigkeit eines absolut Anderen ...

    • fs@dr-franka-schaefer.de
  3. ‘Différance’ shows that, for Derrida, the task of the subject once called ‘philosophy’ is no longer achieving superlative conceptual clarity by rendering what we mean perfectly transparent in its identity.

  4. In seinem zentralen Vortrag La différance (27.01.1968) erläutert Derrida seine Dekonstruktion des strukturalistischen Zeichenbegriffs: Zeichen seien immer die Abwesenheit des Gegenwärtigen bzw. die aufgeschobene Gegenwart.

  5. Derrida führt den veränderten Größenunterschied auf die Macht der différance zurück, die dem Türhüter, als Repräsentant des Gesetzes, zugute kommt. Die zweite Topik, in der die différance zum Ausdruck kommt, gründet sich auf der Verschachtelung mehrerer Türhüter: „Und ich bin nur der unterste Türhüter. Von Saal zu Saal stehen ...

  6. Chérif interpretierte Jacques Derridas Theorie der différance also als eine politische Theologie – und gab ihr in einem nächsten Schritt den Namen Islam.

  7. im Kontext einer an Heidegger anlehnenden Theorie der Metaphysikgeschichte, die nun eine semiologische Variation erfahrt. Das abendlandische ,,Abenteuer" - so versichert Derrida - geht zu Ende. Die ,,logozentrische Metaphysik" nahert sich ihrer Erschopfung (G 19 f.). Diese ,,historisch-metaphysische Epo