Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So ekeln sich viele Personen vor angewärmten Stühlen oder bei der Vorstellung, von fremden Tellern zu essen oder fremde Kleidung zu tragen. Auch "moralischer Ekel" existiert, wenn etwa gesellschaftliche Tabus in Form von Nacktheit oder Gewalt gebrochen werden.

  2. Durchstöbern Sie 22.979 ekel gesicht Stock-Fotografie und Bilder. Oder suchen Sie nach ekel essen oder wut gesicht, um noch mehr faszinierende Stock-Bilder zu entdecken.

  3. 25. Juli 2011 · Ekel ist ein Gefühl, das vor allem widerwärtige Dinge wie Parasiten, Kot oder Diskriminierung abwehrt. Die Webseite erklärt, wie Ekel im Gehirn funktioniert, wie es sich auf die Sinneswahrnehmung auswirkt und wie es sich in verschiedenen Kulturen äußert.

  4. de.wikipedia.org › wiki › EkelEkel – Wikipedia

    Weltweit gibt es einen typischen Gesichtsausdruck für das Ausdrücken von Ekel: Die Nase wird gerümpft und die Oberlippe hochgezogen, während die Mundwinkel nach unten gehen, bei starkem Ekel wird zusätzlich leicht die Zunge herausgestreckt.

  5. 26. Jan. 2024 · Ekel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln beeinflusst aber noch viel mehr: Vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung.

  6. Verachtung ist ein Gefühl der Geringschätzung, bei dem man etwas oder jemanden als minderwertig oder als unterlegen betrachtet. Paul Ekman hatte das Gefühl der Verachtung anfänglich dem Ekel zugeordnet. Daher gab es zunächst nur 6 Basisemotionen.

  7. Ekel ist eine menschliche Empfindung, die eine starke, meist auch körperliche Abneigung gegen einen Sinneseindruck bzw. dessen Ursache zum Ausdruck bringt. Der Ekel kann sowohl von einem Anblick als auch einem Geruch, Geschmack, Geräusch oder einem fühlbaren Kontakt ausgelöst werden.