Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Feb. 2022 · Die Membrana elastica interna ist Teil der Tunica intima und grenzt sie von der Tunica media ab. Sie ist ein dicke Membran aus elastischen Fasern und nur bei Arterien des muskulären Typs deutlich ausgeprägt.

    • Dr. Frank Antwerpes
  2. 21. März 2024 · Diese Zellen sind einer dünnen Schicht von Bindegewebe aufgelagert, in der auch Myoepithelzellen vorkommen können (Subendothelialer Raum). Nach außen hin folgt der Tunica intima die Tunica media. Bei größeren Gefäßen wird sie durch eine Membrana elastica interna abgegrenzt.

    • Nils Nicolay
  3. Diese enthalten zwei zusätzliche Schichten, die Membrana elastica interna und Membrana elastica externa. Erstere ist ein gewelltes Band aus elastischen Fasern zwischen Intima und Media, während letztere zwischen Media und Adventitia zu finden ist. Die elastischen Arterien sind so konzipiert, dass sie den hohen Drücken des Herzens standhalten.

  4. Die Tunica intima (von lat. Tunica = „Gewand“ und intimus „der Innerste“), auch als Tunica interna (von lat. interna = „der Innere“, „innen befindlich“) bezeichnet, ist die innere Schicht der Blut- und Lymphgefäße .

  5. Im Verlauf des Stoffaustausches kommt es daher zu einer Veränderung der zwischen Kapillare und Gewebe wirkenden Kräfte. Die sog. Starling-Formel stellt diese Kräfte gegenüber, um einerseits das filtrierte Volumen und andererseits dessen Flussrichtung (aus dem bzw. in das Blutgefäß) zu bestimmen.

  6. 21. Juli 1997 · An die Schicht des Endothels schließt sich ein schmaler subendothelialer Raum aus Bindegewebe an, dann folgt eine gefensterte, innere elastische Membran (Membrana elastica interna), die bereits zur Tunica media gezählt werden muß. Durch die Fenestrierung dieser inneren elastischen Membran erhalten die glatten Muskelzellen direkten ...

  7. An den Grenzen zwischen Intima und Media und zwischen Media und Adventitia kann eine elastische Lamelle liegen (Membrana elastica interna bzw. externa). Die extrazelluläre Matrix bestimmt die mechanischen Eigenschaften der Gefäßwand mit.