Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hauptteil (Strophe 3-7) (01:13) Schluss (Strophe 8) (01:39) Erlkönig Interpretation – Form. (01:49) Erlkönig – Sprache. (02:46) Erlkönig – Interpretation. (03:36) Worum geht es in der Ballade „Erlkönig“ von Goethe? In diesem Beitrag und im Video er fährst du alles Wichtige zum Inhalt und zur Interpretation des Gedichts. Inhaltsübersicht.

  2. "Der Erlkönig" ist eine Ballade, die aus acht Strophen besteht. Jede Strophe besteht aus vier Versen. Der Aufbau der ersten und letzten Strophe erfolgt jeweils ohne wörtliche Rede. In diesen Abschnitten redet jeweils der Erzähler. Er gibt wieder, wo sich Vater und Kind befinden und was passiert.

  3. Ordne jeder Figur drei Charaktereigenschaften zu. Vater Kind Erlkönig-----S t i m m u n g Strophe . Balladen: Den Text verstehen Name: Begriffe erklären Aufgrund der frühen Entstehungszeit werden Begriffe verwendet, die heute nicht mehr oder nur selten ...

  4. Autor/in: Johann Wolfgang von Goethe. Epoche: Sturm und Drang / Geniezeit. Strophen: 8, Verse: 32. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4, 7-4, 8-4. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

    • (199)
  5. Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. „Erlkönig“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  6. 27. Sept. 2022 · Die Webseite bietet eine ausführliche Analyse von Goethes berühmter Ballade »Erlkönig« aus dem Jahr 1782. Sie enthält eine Inhaltsangabe, eine Beschreibung der Form, der Sprache und der Interpretation sowie Informationen über die Vertonungen des Werkes.

  7. Illustration von Albert Sterner. Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont. Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehungsgeschichte. 2 Der Erlkönig im Kontext seiner Epoche. 3 Inhalt. 4 Interpretationen.