Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Fabian" Erich KästnerEpoche. Erich Kästners "Fabian" kann der Epoche der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden. Alle sprachlichen Besonderheiten, darunter die journalistischen Züge, die Ironie und die Erzähltechnik, sind Merkmale der Neuen Sachlichkeit, in die "Fabian" epochal einzuordnen ist.

  2. Fabian. Die Geschichte eines Moralisten ist ein Großstadtroman von Erich Kästner mit autobiografischen Zügen, der noch der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden kann. Der 1931 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienene Roman entwirft ein Gesellschaftsbild Berlins am ‚Vorabend‘ der „ Machtergreifung “ Adolf Hitlers .

  3. Historischer Hintergrund und Epoche. »Erst muss man das System vernünftig gestalten, dann werden sich die Menschen anpassen.«. Labude ist im Gegensatz zu seinem Freund Fabian ein politisch denkender Mensch, der es als seine Pflicht ansieht, am Wandel des gesellschaftlichen Systems aktiv mitzuwirken. Er hat ein klares Ziel vor Augen: nämlich ...

  4. Epoche. Der Roman Fabian (1931) von Erich Kästner ist ein Zeitroman, der die realen Zustände in Berlin am Ende der Weimarer Republik schildert und im Sinne der Neuen Sachlichkeit möglichst distanziert und neutral berichtet. Seine Entstehung wird zunächst beleuchtet.

    • (11)
  5. Interpretation. Die Moral in unmoralischen Zeiten. Schon der Untertitel »Die Geschichte eines Moralisten«, den Kästner für seinen Roman »Fabian« gewählt hat, verweist auf seinen Hauptprotagonisten, der sich selbst als einen Moralisten bezeichnet.

  6. 25. Okt. 2023 · 1931. Originalsprache. Deutsch. Literarische Epoche oder Strömung. Neue Sachlichkeit. Über das Werk. Der Autor Erich Kästner schreibt seinen Roman mit dem Titel »Fabian. Die Geschichte eines Moralisten« in circa zehn Monaten – vom Oktober des Jahres 1930 bis zu seiner Abgabe im Juli 1931.

  7. Die Handlung Erich Kästners Roman Fabian zeichnet die wirtschaftlichen Auswirkungen des Börsencrashs von 1929 sowie den Rechtsruck der politischen Lage nach, der 1930 deutlich hervortrat. Am Ende dieses Jahres ist die Handlung zu verorten und fällt damit mit dem Jahr der Entstehung des Romans zusammen. Der Grund für den Börsencrash im ...