Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Getäuscht ( Deceived) ist ein US-amerikanischer Thriller von Damian Harris aus dem Jahr 1991 . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritiken. 3 Hintergrund. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung. Die Restauratorin Adrienne lernt Jack Saunders, den Direktor eines Museums für antike Kunst, kennen.

  2. Von Bedeutung ist dabei, ob die Täuschung eine rechtlich relevante Irreführung auslöst und damit die Schwelle der Gesetze erreicht. Getäuschte Personen werden in bestimmten Situationen gesetzlich geschützt, damit deren Irreführung nicht zu Schäden an deren Gesundheit oder Vermögen führt.

  3. Arglistige Täuschung ( lateinisch dolus malus) ist ein unbestimmter Rechtsbegriff des deutschen Zivil- und Verwaltungsrechts. Im Zivilrecht stellt sie dabei nach § 123 BGB einen Anfechtungsgrund dar, im Verwaltungsrecht schließt sie nach § 48 Absatz 2 Satz 3 Nr. 1 VwVfG die Schutzwürdigkeit des Täuschenden gegenüber der ...

  4. getäuscht ist eine konjugierte Form von täuschen. Dies ist die Bedeutung von täuschen: täuschen (Deutsch) Wortart: Verb. Bedeutung/Definition. 1) falsche Tatsachen vorspiegeln. 2) etwas irrtümlich für wahr halten [Gebrauch: reflexiv] Begriffsursprung. mittelniederdeutsch: tūschen in gleicher Bedeutung; gehört zum Wortstamm um tauschen. Synonyme.

  5. getäuscht ist eine flektierte Form von täuschen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:täuschen . Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag täuschen .

  6. eWDG. Bedeutung. jmdn. täuschen jmdn. etw. Falsches glauben machen, jmdm. etw. vorspiegeln, was nicht den Tatsachen entspricht, jmdn. irreführen, betrügen. Beispiele: er hat seine Freunde (über seine wahren Absichten) getäuscht. er lässt sich nicht täuschen, hat sich (von ihm) täuschen lassen. er ist leicht zu täuschen. ... 6 weitere Beispiele.

  7. Die getäuschte Person kann den Vertrag innerhalb eines Jahres nach der Entdeckung der Täuschung anfechten (§§ 123, 124, 143 BGB). Damit wird das Geschäft von Anfang an nichtig und die Vertragsparteien müssen bereits erbrachte Leistungen zurückgewähren.