Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. in Frage / infrage. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform.

  2. etwas infrage/in Frage stellen (etwas gefährden, ungewiss, unsicher machen; etwas anzweifeln: wegen der Erkrankung ist die ganze Aufführung infrage/in Frage gestellt; die Anerkennung ihrer Leistungen/dass man ihre Leistungen anerkennen muss, wird keinesfalls infrage/in Frage gestellt)

  3. 13. Mai 2024 · Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚infrage‘ (zusammen). Die Schreibweise ‚in Frage‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls möglich. Beispiel: ‚infrage‘ oder ‚in Frage‘ – beides richtig. Empfohlen: Neue Forschungsergebnisse stellen bisherige Annahmen infrage.

    • ‚Infrage‘ Oder ‚In Frage‘ Zusammen- Oder Getrennt Schreiben
    • ‚Infrage Stellen‘, ‚Infrage Kommen‘ und ‚Infrage Stehen‘
    • Nomen Mit ‚Infrage‘ Immer zusammenschreiben

    Der Ausdruck ‚infrage‘ bzw. ‚in Frage‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind korrekt und haben dieselbe Bedeutung. Dies ist z. B. auch bei den Ausdrücken ‚auf Grund‘ oder ‚aufgrund‘, ‚kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘ und ‚mithilfe‘ oder ‚mit Hilfe‘der Fall. Der Dudenverlag empfiehlt jedoch die Z...

    Wie du anhand der obigen Beispiele siehst, können alle Verbindungen von ‚infrage‘ bzw. ‚in Frage‘ mit einem Verb entweder zusammen- oder getrennt geschrieben werden, z. B.: 1. ‚infrage stellen‘ oder ‚in Frage stellen‘ 2. ‚infrage kommen‘ oder ‚in Frage kommen‘ 3. ‚infrage stehen‘ oder ‚in Frage stehen‘

    Wenn du ein Nomen mit ‚infrage‘ bildest, ist nur die Zusammenschreibung richtig. Beispiele hierfür sind ‚Infragekommen‘, ‚Infragestehen‘ und ‚Infragestellen‘. Dass ein Nomen vorliegt, erkennst du daran, dass sich wie in den obigen Beispielen der Artikel ‚das‘ voranstellen lässt. Deshalb ist nur die Zusammenschreibung richtig.

  4. infrage oder in Frage – Schreibweise. Bei der Wendung „infrage“ handelt es sich um die Verbindung einer Präposition mit einem Substantiv . Beide Schreibweisen — sowohl getrennt als auch zusammen — sind richtig und haben die gleiche Bedeutung. „infrage“ ist aber die empfohlene Schreibweise.

  5. Welche Schreibweisen sind korrekt: „infrage“ & „instand“ oder „in Frage“ & „in Stand“? Korrekte Rechtschreibung. Wir empfehlen: infrage und instand. Auch richtig: in Frage und in Stand. Weitere Wendungen: infrage stellen, instand setzen, infrage kommend, die Instandsetzung.