Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wortliste: in Frage / infrage; Rechtschreibung bis 1996 Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 Heutige Rechtschreibung seit 2004/2006; in Frage infrage / in Frage infrage / in Frage; das steht noch infrage / in Frage; offenbar musst du immer alles infrage / in Frage stellen;

    • Mobile Version

      die infrage kommenden / infragekommenden / in Frage...

  2. in Frage. Worttrennung. in|fra|ge, in Fra|ge. Beispiele. infrage, in Frage kommen, stehen, stellen; das kommt nicht infrage oder in Frage; D 58: die infrage oder in Frage kommende Person; die infrage oder in Frage gestellten Regeln, aber das Infragestellen. Bedeutung. ⓘ. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter.

  3. infrage oder in Frage – Schreibweise. Bei der Wendung „ infrage “ handelt es sich um die Verbindung einer Präposition mit einem Substantiv . Beide Schreibweisen — sowohl getrennt als auch zusammen — sind richtig und haben die gleiche Bedeutung. „infrage“ ist aber die empfohlene Schreibweise.

  4. 13. Mai 2024 · Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚infrage‘ (zusammen). Die Schreibweise ‚in Frage‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls möglich. Beispiel: ‚infrage‘ oder ‚in Frage‘ – beides richtig. Empfohlen: Neue Forschungsergebnisse stellen bisherige Annahmen infrage.

  5. Bei Wendungen wie z.B. infrage / in Frage kommen, stehen oder stellen obliegt es dem Schreibenden, sich für eine Schreibweise zu entscheiden. Beide Schreibweisen sind gültig. Dennoch gilt die zusammengeschriebene Form infrage als empfohlene Schreibweise .

  6. 12. Mai 2024 · Laut Duden ist die empfohlene Schreibweise aber "infrage". Entscheiden Sie sich für die Getrenntschreibung, ist es jedoch wichtig, dass Sie das zweite Wort großschreiben: "Das kommt gar nicht...

  7. 22. März 2023 · Welche Schreibweise wird bei ‚infrage‘ oder ‚in Frage‘ empfohlen? Der Dudenverlag empfiehlt die Zusammenschreibung ‚ infrage ‘. Du kannst aber auch die Getrenntschreibung ‚in Frage‘ wählen.