Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.jazzseite.at › Jazz-Qualitaet › StileJazz Stile im Einzelnen

    Stile im Einzelnen. In Darstellungen der Jazz-Geschichte werden häufig folgende so genannte Jazz-Stile mit folgender ungefähren zeitlichen Zuordnung genannt: New Orleans/Dixieland-Jazz (ab 1900) Chicago-Jazz (1920er Jahre) Swing (1930er Jahre) Bebop (1940er Jahre) Cool-Jazz/Westcoast-Jazz und Hardbop (1950er Jahre) Free-Jazz (1960er Jahre)

    • Ghetto-Musik

      Die Geschichte des Jazz auf der Schallplatte, 1990, S. 23)...

  2. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    ein Traditionsbezug auf vorhergegangene Stile der Jazzgeschichte. Der Jazz entstand in einem Verschmelzungsprozess aus Elementen der afroamerikanischen Volksmusik (Blues, Worksong, Negro Spiritual) und der europäisch-amerikanischen Marsch-, Tanz- und Populärmusik.

  3. Vor allem schwarze Arbeiter haben die Musikrichtung geprägt und dem Jazz einen charakteristischen Stil verliehen. Seitdem wurde der Jazz in vielfältiger Weise weiterentwickelt und oft mit anderen Musiktraditionen und Genres kombiniert. Aufgrund dieser Vielfalt ist es schwierig, eine genaue Definition für Jazz zu geben. Jazz wird oft als ...

  4. Merkmale verschiedener Jazz-Stile. Typisch sind die „breaks“, d. h. kurze Solophrasen, während derer der „beat“ der Gruppe aussetzt. Sie umfassen ein oder zwei Takte und stehen vorzugsweise am Ende.

    • 5KB
    • 1
  5. 31. Jan. 2022 · The types of Jazz: complete guide to its subgenres and the most outstanding artists of each style 1. Early Jazz. As its name indicates, Early Jazz was the first of the known styles of the genre and had its origin in the bustling city of New Orleans between the years comprising the end of the nineteenth century and the beginning of ...

  6. Im Jazz hingegen wird eine reiche Palette an Klangfarben genutzt. Schulbücher bezeichnen sie als veränderte, verschleierte Töne, Dirty Tones, Growls (also raue, heisere Klänge), sogar als unnatürliche Töne. Das ist eine typische Sichtweise der „klassischen“ Musik.