Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 2023 · Das Mali-Reich stand im 13. Jahrhundert auf dem Höhepunkt seiner Macht. Es bestand auf einem Großteil des heutigen Staatsgebietes und man nannte das Land nach dem alten Reich. Du kannst es auf der Karte gut erkennen. Der Handel mit Gold brachte dem Mali-Reich großen Reichtum.

    • mali geschichte kurzfassung1
    • mali geschichte kurzfassung2
    • mali geschichte kurzfassung3
    • mali geschichte kurzfassung4
    • mali geschichte kurzfassung5
    • Ur- und Frühgeschichte
    • Großreiche (Um 600–1591) und Ihre Islamisierung (11.–13. Jahrhundert), Dogon
    • Marokkanische Invasion
    • Kolonialzeit: 1883–1960
    • Unabhängige Republik Mali
    • Umgang Mit Dem Historischen Erbe
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen

    Paläolithikum

    Die Sahara war vielfach trockener, aber auch über lange Zeiten regenreicher als heute. So war sie vor 325.000 bis 290.000 und vor 280.000 bis 225.000 Jahren ein für Menschen unbewohnbarer Ort, sieht man von günstigen Stellen, wie dem Tihodaïne-See am wasserspeichernden Tassili n’Ajjer ab. In diesen und weiteren Trockenphasen dehnte sich die Wüste mehrfach weit nach Norden und Süden aus; ihre Sanddünen finden sich weit jenseits der heutigen Grenzen der Sahara. Mit menschlichen Spuren ist also...

    Neolithikum

    Nach dem Ende des letzten Ausdehnungsmaximums der nördlichen Eismassen gegen Ende der letzten Kaltzeit war das Klima von sehr viel höherer Feuchtigkeit gekennzeichnet als heute. Dabei entstand durch den Niger ein gewaltiger Binnensee im Raum um Timbuktu und Araouane sowie ein ähnlich großer See im Tschad. Gleichzeitig entstanden Savannenlandschaften und im Norden Malis eine Landschaft, vergleichbar der, die heute den Süden kennzeichnet. Diese um 9500 v. Chr. einsetzende feuchte Phase nach der...

    Metallverarbeitung

    Die Wildbeuter sowie die Viehzüchter und frühen Ackerbauern weisen eine lokale Verarbeitung von Kupfer für das 1. Jahrtausend auf. Die berühmten Felsmalereien, die sich in weiten Teilen Westafrikas finden, entdeckte man auch in Mali in den Iforabergen (Adrar des Ifoghas). Dort waren um das Jahr 2000 bereits über 50 Fundstätten mit Piktografen und Petroglyphen bekannt.Diese Felsmalereien führten zu der Annahme, dass die Metallverarbeitung im Süden Marokkos durch eine von Süden, wohl aus Mali u...

    Ghanareich der Soninke

    Aus den Soninke-Gruppen im Gebiet des oberen Niger und des Senegal entstand möglicherweise schon im 4. Jahrhundert das Reich Ghana, das lokal als Wagadu, den arabischen Autoren jedoch als Aoukar bekannt war. Über die ersten Jahrhunderte dieses Reiches kann jedoch kaum etwas als gesichert gelten. Die erste Erwähnung erfolgte um 773/774 durch den in Bagdad, der Hauptstadt der Abbasiden lebenden Astronomen und Mathematiker Muhammad al-Fazari, der es als „Land des Goldes“ bezeichnete. Für Ibn Hau...

    Dogonkultur

    Ganz anders als die Großreiche entwickelte sich die Kultur der Dogon. Folgt man der mündlichen Tradition, so entstand deren Kultur auf den bis zu 500 m hohen und 150 km langen Bandiagara-Klippen, welche 1989 zum Weltkulturerbe erklärt wurden, zwischen dem 8. und dem 15. Jahrhundert. Nach Christopher D. Roy lebten die Dogon noch bis 1480 im Nordwesten von Burkina Faso. Ihre Kultur wurde von den Mandinka, verschiedener Gruppen der Gur-Sprachen und Songhai getragen, litt aber immer wieder unter...

    Malireich der Malinke, Islamisierung

    Das Mali-Reich ging aus dem Kangaba-Reich am oberen Niger hervor, östlich von Fouta Djallon in Guinea. Die dortigen Mandinka oder Malinke, die den transsaharischen Goldhandel betrieben, rebellierten unter Sundiata Keïtas um 1230 gegen den Susu-Häuptling Sumanguru. Sundiata Keita, der Bruder des vertriebenen Herrschers von Kangaba, wurde zum mansa (König) und trat zum Islam über. Zu dieser Zeit wurde der Name Kangaba durch die Bezeichnung Mali verdrängt. Der Übertritt zum Islam stellte einerse...

    Ahmad al-Mansur, ab 1578 Sultan von Marokko, verlangte für den Unterhalt der islamischen Armee (gegen die Portugiesen) von Askia Daoud eine Abgabe von einem mithqal Gold auf jede einzelne der Salzladungen, die die Minen von Taghaza verließen. Dieser schickte dem Sultan stattdessen ein Geschenk von 10.000 mithqal Gold, was mehr als 22 kg entsprochen...

    Der Übergang zur Kolonialzeit wurde erheblich von klimatischen Veränderungen beeinflusst. Der Sahel war auch vor und während der Kolonialzeit starken Schwankungen der Regenmengen ausgesetzt, was in diesem für Ackerbau und Viehzucht schwierigen Gebiet zu heftigen Fluktuationen der Bevölkerungszahl und zu massiven Ab- und Zuwanderungen führte. Währen...

    Einparteien-Regime

    Nachdem die französische Verfassung von 1958 den Kolonien volle innere Autonomie erlaubte, vereinigten sich die Kolonien Senegal und Französisch-Sudan am 4. April 1956 und erklärten sich als Mali-Föderation am 20. Juni 1960 unabhängig. Das allgemeine aktive und passive Wahlrecht wurde bestätigt. Keïta wurde Premierminister. Die Grenzziehung zwischen den Teilstaaten war willkürlich durch das Kolonialterritorium vorgegeben und hielt sich nicht an Traditionen, Völkerschaften, gewachsene Beziehun...

    Moussa Traoré

    Am 19. November 1968 wurde Keïta in einem unblutigen Putsch einer Offiziersgruppe unter Führung von Oberst Moussa Traoré gestürzt (siehe Putsch in Mali 1968). Diese gründete nach der Verhaftung des Präsidenten den zunächst 14-köpfigen Comité Militaire de la Libération Nationale unter Führung von Moussa Traoré. US-RDA und CNDR wurden aufgelöst und verboten. Bis Ende der 1980er Jahre wurde das Land von den Anführern dieses Coups regiert, die zunächst der Öffentlichkeit unbekannt waren und zugle...

    Demokratisierung unter Alpha Oumar Konaré

    Am 19. Juni 1979 wurde Traoré bei den ersten Wahlen zur Bestätigung seiner inzwischen elfjährigen Präsidentschaft erstmals demokratisch bestätigt. Der CMLN wurde am 28. Juni 1979 formell aufgelöst. Ende 1985 eskalierte ein Streit mit dem Nachbarstaat Burkina Faso zum Krieg um den Agacher-Streifen, ein Gebiet, das nur wenige Quadratkilometer umfasste. Dieser Konflikt wurde jedoch bereits nach zehn Tagen eingestellt und schließlich durch einen von beiden Staaten akzeptierten Urteilsspruch des I...

    Die Art und Weise, in der mit dem historischen Erbe Malis umgegangen wird, resultiert zum einen aus der Umstrittenheit kultureller Symbole, die aus bis heute nicht als beendet betrachteten kulturellen Konflikten resultieren. Hinzu kommt das zunehmende Bewusstsein, dass es sich vielfach nicht nur um nationale Monumente handelt, sondern auch der Ansp...

    Überblickswerke 1. Pascal James Imperato, Gavin H. Imperato: Historical Dictionary of Mali. Scarecrow Press, Lanham / Toronto / Plymouth 2008. Urgeschichte 1. Graham Connah: African Civilizations. An Archaeological Perspective, 2. Auflage, Cambridge University Press, 2001, ISBN 0-521-59690-4. 2. Eric Huysecom et al.: Ounjougou: plus de 100 000 ans ...

  2. www.lag-malihilfe.de › ueber-mali › geschichteMali - Geschichte

    Westafrika, und damit auch das Staatsgebiet des heutigen Mali, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Es entstanden dort in vorkolonialer Zeit große Reiche, welche ihre europäischen Gegenstücke an Ausdehnung und Reichtum weit in den Schatten stellten.

  3. 31. Jan. 2020 · Mali ist das kulturelle Erbe der Nachfolge der alten afrikanischen Imperien – Ghana, Malinké und Songhai – die die westafrikanische Savanne besetzten. Diese Imperien kontrollierten den Handel in der Sahara und standen in Kontakt mit den Zivilisationszentren des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens.

  4. 16. März 2023 · Mali ist ein rund 1,24 Millionen Quadratkilometer großer Binnenstaat in Westafrika. Das Land leidet seit Jahren unter dem Nordmali-Konflikt sowie hoher Armut. Das eigenständige Kulturleben ist...

    • Merkur.De
  5. de.wikipedia.org › wiki › MaliMali – Wikipedia

    Im späten 19. Jahrhundert wurde Mali Teil der Kolonie Französisch-Sudan. Zusammen mit dem benachbarten Senegal erlangte die Mali-Föderation 1960 ihre Unabhängigkeit. Kurz danach zerbrach die Föderation, und das Land erklärte sich unter seinem heutigen Namen unabhängig.

  6. Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die vorschriftliche Geschichte Malis reicht derzeit etwa 150.000 Jahre zurück, während schriftliche Quellen erst mit der Islamisierung ab dem 8. bis 11.