Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Morning Glory ist eine US-amerikanische Filmkomödie über das Frühstücksfernsehen, die von Roger Michell inszeniert wurde. Der Film erschien am 10. November 2010 in den amerikanischen Kinos und lief am 13. Januar 2011 in den deutschsprachigen Kinos an. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Musik. 3.1 Songliste. 4 Kritiken. 5 Weblinks.

  2. Morning glory (also written as morning-glory) is the common name for over 1,000 species of flowering plants in the family Convolvulaceae, whose current taxonomy and systematics are in flux. Morning glory species belong to many genera, some of which are: Argyreia; Astripomoea; Calystegia; Convolvulus; Ipomoea (the largest genus ...

  3. Morning Glory steht für: Morning Glory Cloud, ein Wolkenphänomen; einige Arten der Windengewächse; englischer Slang-Ausdruck für eine Nächtliche Erektion; Filme: Morning Glory (1933), Spielfilm mit Katharine Hepburn aus dem Jahr 1933; Morning Glory (2010), Spielfilm mit Harrison Ford aus dem Jahr 2010; Musik:

  4. Vom Sommer bis in den Frühherbst erscheinen die großen (Länge bis 7 cm), trichterförmigen, blauen bis fliederfarbenen und gestielten Blüten mit doppelter Blütenhülle, mit weißem Zentrum, die sich morgens öffnen (daher der englische Name „Morning Glory“) und schon im Laufe des Tages verblühen.

  5. Das Morning-Glory-Syndrom (englisch: morning glory disc anomaly, abgekürzt MGDA, oder morning glory syndrome) bezeichnet eine einseitige angeborene Anomalie des Sehnerveneintritts in den Augapfel. Dabei ist die stark vergrößerte und trichterförmig exkavierte rötliche Sehnervenpapille in der Mitte weißlich verfärbt und von ...

  6. Ipomoea tricolor, the Mexican morning glory or just morning glory, is a species of flowering plant in the family Convolvulaceae, native to the tropics of the Americas, and widely cultivated and naturalised elsewhere.

  7. Morgenrot des Ruhms (Originaltitel: Morning Glory, in Österreich Das neue Gesicht) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1933 mit Katharine Hepburn. Das Drehbuch basiert auf einem Bühnenstück von Zoë Akins . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritiken. 4 Auszeichnungen. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.