Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Neujahrsfest versteht man Feiern und Gebräuche zum Beginn des neuen Jahres, am Neujahrstag. Diese werden je nach kulturellem Zusammenhang und Religion in unterschiedlicher Weise begangen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › NeujahrNeujahr – Wikipedia

    Neujahr ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalender ist der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In nahezu allen Kulturen ist mit ihm ein Neujahrsfest mit dazugehörigen Bräuchen verbunden, oft ist er ein Feiertag. Die ...

  3. Der letzte Tag des Jahres ist seit­dem mit Silvester (von lat. „silva“, „Wald“ – „Waldmensch“) verknüpft. Die katholische Kirche begeht seit dem 9. Jahr­hundert seinen Gedenk­tag. Im liturgischen Kalender ist der Silvester­tag gleich­zeitig auch der Namenstag des bekannten Papstes.

  4. Dazu ist anzumerken, dass dieser Tag erst seit dem 17. Jahrhundert als letzter Tag des Jahres gefeiert wird. Neujahr: Am 1. Januar feiert die Kirche das Hochfest der Gottesmutter Maria. Dieses Fest entstand schon im 7. Jahrhundert in Rom. An diesem Hochfest wird besonders Maria in ihrer Funktion als Mutter des Erlösers gedacht. Im Jahr 1967 ...

  5. Neujahrsfeier auf dem Times Square in New York. Beliebt in Großstädten: Silvester-Open-Air-Parties. Der Jahresbeginn muss auch in einer stark entsakrilisierten Welt wie der unsrigen besonders begangen werden, schließlich ist er bedeutsam – denn es beginnt ja etwas Neues. Was wäre da nicht angebrachter als ein Fest der Lebensfreude!

  6. 31. Dez. 2022 · Im 17. Jahrhundert bestätigte schließlich Papst Innozenz XII. dieses Datum. Obwohl ein Papst dem Silvester-Tag zu seinem Namen verhalf, handelt es sich nicht um ein christliches Fest. Schon bei den Germanen und Römern war der Jahreswechsel von Riten und Volksbräuchen begleitet.

  7. 29. Dez. 2023 · Im 17. Jahrhundert bestätigte schließlich Papst Innozenz XII. dieses Datum. Obwohl ein Papst dem Silvester-Tag zu seinem Namen verhalf, handelt es sich nicht um ein christliches Fest. Schon bei den Germanen und Römern war der Jahreswechsel von Riten und Volksbräuchen begleitet.