Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nina Simone (bürgerlich Eunice Kathleen Waymon; * 21. Februar 1933 in Tryon, North Carolina, USA; † 21. April 2003 in Carry-le-Rouet, Frankreich) war eine US-amerikanische Jazz - und Bluessängerin, Pianistin, Songschreiberin und Bürgerrechtsaktivistin .

  2. Erfahren Sie mehr über Nina Simone, die afroamerikanische Musikerin, die mit ihrer Stimme und ihrem Klavier Protestsongs und Soul-Klassiker schuf. Lesen Sie über ihre Karriere, ihre Beziehungen, ihre Krankheit und ihren Einfluss auf die Musikgeschichte.

    • nina simone steckbrief1
    • nina simone steckbrief2
    • nina simone steckbrief3
    • nina simone steckbrief4
    • nina simone steckbrief5
  3. 21. Feb. 2024 · Nina Simone, eine amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin, lebte von 1933 bis 2003. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (70)
    • Dienstag, 21. Februar 1933
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Tryon, North Carolina, USA
  4. Nina Simone war eine US-amerikanische Jazz- und Bluessängerin, Pianistin, Songschreiberin und Bürgerrechtsaktivistin, die am 21. Februar 1933 in Tryon, North Carolina, USA, geboren wurde und am 21. April 2003 verstarb.

  5. Die offizielle Biografie von Nina Simone. Hier können Sie die ganze Bio lesen und weitere spannende Infos zu Musik, Werk und Wirken erhalten. Hier finden Sie alles zum Thema Jazz.

  6. 21. Feb. 2023 · "Studio 9" ist der Überblick mit Hintergrund. Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern. © Deutschlandradio

  7. Nachfolgend finden Sie den Steckbrief von Nina Simone, mit Informationen zum Namen, Geburtstag, Tierkreiszeichen, Nationalität, Größe, Gewicht und natürlich Links zu den Online-Auftritten (Website, Fanpage(s) etc.) von Nina Simone.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke unser großes Bücher-Sortiment für Unterhaltung & Literatur.