Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs [1]) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker .

  2. Charles Sanders Peirce (/ p ɜːr s / PURSS; September 10, 1839 – April 19, 1914) was an American scientist, mathematician, logician, and philosopher who is sometimes known as "the father of pragmatism".

  3. Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben. Mit der Bezeichnung Maxime lehnte er sich bewusst an Immanuel Kant an, um den normativen Charakter seiner Bestimmung zu verdeutlichen. Die Funktion dieser Maxime ist es, Klarheit über ...

  4. Abduktion (lateinisch abductio ‚Abführung, Wegführung, Entführung‘; englisch abduction) ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der im Wesentlichen von dem US-amerikanischen Philosophen und Logiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt wurde.

  5. Charles Sanders Peirce (prononcé en anglais : /pɜ:rs/ ), né le 10 septembre 1839 à Cambridge dans le Massachusetts et mort le 19 avril 1914 à Milford en Pennsylvanie, est un sémiologue et philosophe américain.

  6. Charles Sanders Peirce began writing on semiotics, which he also called semeiotics, meaning the philosophical study of signs, in the 1860s, around the time that he devised his system of three categories.