Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stephen Crane (1871-1900) Kurzbiographie Geboren in Newark, New Jersey, da drüben übern Großen Teich, begann er bereits als Kind Gedichte und Geschichten zu schreiben. Des Geldes wegen wurde er Journalist in New York, schrieb aber weiter dies Zeug, das so selten Geld bringt.

    • Dichter

      Alle Dichter von A bis Z (Kurzbio bei Dichternamen in fett)....

    • Impressum

      Impressum. Verantwortlich für diese Website: Hans-Peter...

  2. 1898 veröffentlichte er den Kurzgeschichtenband The Open Boat and Other Tales, im Jahr seines Todes 1900 Whilomville Stories; zu seinem Werk zählen zudem zwei Gedichtbände ( The Black Riders and Other Lines (1895) und War is Kind and Other Lines (1899)). Crane litt an Tuberkulose und versuchte verzweifelt, Heilung zu erlangen.

  3. Hier finden Sie 2 Aphorismen, Sprüche und Gedichte von Stephen Crane. In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen.

  4. Gesellschaftskritische Gedichte. Dichter sind in der Regel nicht gesellschaftsfähig, höchstens als Hofnarr oder exotisches Ausstellungsstück oder tot. Daher stehen sie außerhalb der Gesellschaft, haben den nötigen Abstand und klare Sicht, um Kritisches dazu mitzuteilen. Und Kritik gibt es genug zu üben, dafür muss man nicht lange üben ...

  5. Stephen Crane wurde 1871 in Newark geboren. Als Journalist und Kriegsberichterstatter erlebte er zwei Kriege in Griechenland und Kuba. Er schuf in seinem kurzen Leben ein enormes Werk: Lyrik, Erzählungen und Romane. 1889 siedelte Crane nach England über und freundete sich mit Joseph Conrad, H. G. Wells und Henry James an. Anfang Juni 1900 ...

  6. 1871–1900. Photograph: Bettmann/Corbis. Stephen Crane was one of America's foremost realistic writers, and his works have been credited with marking the beginning of modern American Naturalism.

  7. 26. Feb. 2016 · Kann ein Gedicht über den Krieg ein Trost für die Überlebenden sein? Der früh verstorbene amerikanische Dichter Stephen Crane verwickelt seine Leser in Widersprüche.