Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reinhard von Dalwigk heiratete 1839 in Straßburg Mathilde von Coëhorn (1810–1860), Tochter des französischen Generalmajors Louis von Coëhorn (1771–1813) auf Ittenweiler und der Maria von Beyer. Die Ehe blieb kinderlos.

  2. Die Herren und Freiherren von Dalwigk (auch Dalwig) sind ein zum hessisch - waldeckschen Uradel gehörendes Adelsgeschlecht, von dem eine Linie in den Freiherrstand erhoben wurde und das mit den Brüdern Bernhardus 1227 († 1268) und Elgar de Dalewich (Dalwich) 1232 († 1253) erstmals urkundlich [1] auftritt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DalwigkDalwigk – Wikipedia

    Dalwigk ist ein zum hessisch-waldeckschen Uradel gehörendes Geschlecht, von dem eine Linie in den Freiherrstand erhoben wurde und das mit Rabodo de Dalewic 1167 und den Brüdern Bernardus 1227 und 1232 und Elgar de Dalewich 1232 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Teile der Familie sind noch heute Mitglied der Althessischen ...

  4. Vater und Mutter, sowie unsere Kindermädchen brachten mich in die materielle Welt zurück und schliesslich in die Schule. Die erlebte ich oft – etwas neben mir stehend – auf Grund vielerlei Wahrnehmungen – in meinem Umfeld beschäftigt.

  5. Traute von Dalwigk | Waldecker Str. 4 | 34311 Naumburg/Altenstädt | Telefon: 0049 . 56 25 . 9 23 54 87. Ich freue mich über Ihre Anfragen und bin für Sie da. Traute von Dalwigk. Geistige oder Spirituelle Heilweisen sind eine ganzheitliche Therapieform für Körper, Seele und Geist.

  6. Biographie. Hessisch-waldeckisches Adelsgeschlecht. Zu ihm gehören auch: → Dietrich ( † 1359) und Reinhard ( † 1369), Äbte von Corvey, → Kaspar ( † 1565), waldeckischer Gesandter bei Landgraf Philipp von Hessen, Johann Bernhard (1582-1638), hessischer Geheimer Rat und Vizestatthalter von Niederhessen, Johann Reinhard (1667-1737), ...

  7. www.museen-hanau.de › digital › objekt-der-woche#003 – Museen Hanau

    Die Grimm´schen Märchen wären ohne sie nicht das, was sie heute sind: Marie Hassenpflug, Zeitgenossin und langjährige Vertraute von Jacob und Wilhelm Grimm, trug einige der bekanntesten Märchen zu deren weltberühmten Kinder- und Hausmärchensammlung bei, die 1812 erstmals publiziert wurde.