Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Triton ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie, von dem später die mythologische Gattung der Tritonen abgeleitet wurde.

  2. de.wikipedia.org › wiki › TritonTriton – Wikipedia

    Triton steht für: Triton (Mythologie), Name eines griechischen Meeresgottes. Triton (Mond), größter Mond des Planeten Neptun. Triton (Motorrad), Eigenbaumotorrad. Triton (Operation), Frontex-Mission zur Überwachung der EU-Außengrenzen. Triton (Physik), Atomkern des Tritiums.

  3. 27. Dez. 2022 · Triton ( Τρίτων) ist einer der mythischen griechischen Meeresgötter und der Sohn von Amphitrite ( Ἀμφιτρίτη) und Poseidon ( Ποσειδῶν ). Seine Eltern waren der Gott und die Göttin des Meeres, und Triton selbst fungierte als Bote seines Vaters. Deshalb wird er auch oft als Bote des Meeres bezeichnet.

  4. Als „Triton“ bezeichnet man in der Ikonografie ein Mischwesen, je zur Hälfte bestehend aus einem menschlichen Oberkörper und fischartigem Unterkörper mit Schwanzflosse. Rezeption. In Georg Philipp Telemanns (1681–1767) Suite Hamburger Ebb’ und Fluth trägt ein Satz (Harlequinade) den programmatischen Titel Der Schertzende Tritonus.

  5. Triton ist in der griechischen Mythologie ein Meeresgott. Er ist ein Mischwesen aus Mensch (Oberkörper), Pferd (Vorderhälfte des Unterleibes) und Delphin (hinterer Teil des Unterleibes), weshalb er häufig als Kentaur des Meeres bezeichnet wird. Er ist der Sohn des Poseidon und der Amphitrite und…

  6. griechischer männlicher Vorname, Trotin ist der Name des Meeresgottes in der griechischen Mythologie. Namenstage. Noch keine Namenstage hinterlegt. Herkunft. Altgriechisch. Sprachen. Griechisch. Spitznamen & Kosenamen. Noch keine Spitznamen oder Kosenamen eingetragen. Triton im Liedtitel oder Songtext.

  7. Und bald schwamm der Triton, die Porzellanschale wieder vor sich herschiebend, durch einen matt erleuchteten Höhlenfluß. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 10329]