Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sensibel oder gefühlsbetont sein, schnell weinen müssen. Unzuverlässig sein, Verabredungen oder Versprechungen nicht einhalten. Sich zurückhalten, kein Risiko eingehen, keine Aufmerksamkeit erregen. In unserer einfachen Erläuterung lernst du 100 typische Redewendungen der deutschen Alltagssprache .

    • (45)
    • Sich etwas abschminken. Bedeutung: Eine Tätigkeit wird unterlassen. Oft als Antwort nach einer Aufforderung: „Das kannst du dir abschminken. “
    • Sich vom Acker machen. Bedeutung: Sich davonstehlen. Herkunft: Im Soldatenjargon wurde das Übungsgelände auch Acker genannt. Wer sich vom Acker machte, der drückte sich.
    • Etwas durch die Blume sagen. Bedeutung: Etwas nur andeutungsweise, indirekt oder kryptisch ausdrücken. Herkunft: Im Barock war es unschicklich, sich offen der Dame seines Herzens zu nähern.
    • 08/15 (Gesprochen: Null-acht-fünfzehn) Bedeutung: Mittelmäßig, einfach, standardisiert, gewöhnlich.
  2. 1. Das A und O sein. Bedeutung: Die Redewendung drückt aus, dass etwas von größter Wichtigkeit ist. Absolut essenziell für den Erfolg. Beispiel: Beim Deutschlernen ist regelmäßiges Üben das A und O. Ohne Übung werden Sie kaum Fortschritte machen. Herkunft: Die Herkunft geht bis auf die Bibel zurück.

    • Wie bei Hempels unterm Sofa. Beispiel: „Was ist das denn hier für ein Chaos? Es sieht ja aus wie bei Hempels unterm Sofa! “ Wer Familie Hempel war oder ob es sie überhaupt gab, konnte bis jetzt nicht eindeutig geklärt werden.
    • Um den heißen Brei reden. Beispiel: „Ich habe sie direkt gefragt, was sie stört, aber sie redet nur um den heißen Brei und gibt mir keine klare Antwort.
    • Jemandem Honig ums Maul schmieren. Beispiel: „Sie macht dir so viele Komplimente, ich glaube sie will dir Honig ums Maul schmieren. “ Diese Person scheut ehrliche und direkte Worte, sie schmeichelt lieber.
    • Rosarote Brille aufhaben. Beispiel: „Tom merkt gar nicht, wie unhöflich seine neue Freundin ist – er hat noch die rosarote Brille auf. “ Rosa gilt als unbeschwerte und fröhliche Farbe.
    • Auge Um Auge, Zahn Um Zahn
    • Äpfel Mit Birnen vergleichen
    • Etwas ausbaden müssen
    • Bahnhof Verstehen
    • In Die Binsen gehen
    • Gang Nach Canossa Machen
    • Aus Dem Nähkästchen Plaudern
    • Auf Den Keks gehen
    • Unter Aller Kanone
    • Die Katze Im Sack Kaufen

    Diese Redensart geht auf die Bibel, genauer: das Alte Testament zurück. Wenig versöhnlich meint es, dass jedes Leid mit gleichem Leid vergolten werden soll. Das weckt Assoziationen von Rache. In Alltag interpretierten die Menschen es jedoch eher so, dass der Verursacher eines Schadens eine angemessene Wiedergutmachung leisten musste.

    Hier geht es nicht um Obst, sondern darum, dass jemand zwei völlig verschiedene, unvergleichliche Dinge miteinander vergleicht.

    In früheren Zeiten war es keine Seltenheit, dass mehrere Menschen sich nacheinander ein und dieselbe Badewanne teilten. Wer zuletzt in die Wanne stieg, hatte in mehrerlei Hinsicht Pech: Das Wasser hatte sich abgekühlt und war dreckig. Außerdem hatte er die Aufgabe, „ausbaden“ zu müssen, heißt: Im Anschluss ans eigene Bad musste er die Wanne leeren,...

    Wenn jemand nur „Bahnhof“ versteht, hat er ein Verständnisproblem. Die Redensart stammt aus dem Ersten Weltkrieg und bezieht sich auf die vom jahrelangen Krieg zermürbten Soldaten. Die wollten nur noch „Bahnhof“ hören und verstehen: Das bedeutete für sie nämlich Heimfahrt.

    Bedeutet, dass jemanden etwas kaputt oder verloren geht. Die Herkunft liegt in der Jägersprache. Binsen bezeichnet stabile Grasgewächse (oft in Wassernähe), in die sich das Wild auf der Jagd flüchtete. Meist verliert sich hier für Jagdhunde die Spur.

    Diese Redewendung bezieht sich auf den römisch-deutschen Kaiser Heinrich den IV., der sich im 11. Jahrhundert mit dem Papst überworfen hatte und daraufhin exkommuniziert worden war. Um Absolution zu erhalten, musste er unter anstrengenden und gefährlichen Bedingungen zur Burg Canossa reisen, wo sich der Papst aufhielt. Wer heutzutage einen Gang nac...

    Diese Redensart bedeutet, dass jemand Geheimnisse preisgibt, die der Öffentlichkeit verborgen bleiben sollen. Das Nähkästchen galt einigen Frauen in früheren Zeiten als sicherer Aufbewahrungsort – beispielsweise für Liebesbriefe von Verehrern. In Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ kommen nach vielen Ehejahren exakt solche Geheimnisse in ihrem Näh...

    Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht ganz klar. Bei Keks handelt es sich um einen Anglizismus, der sich vom englischen Begriff „cakes“ für ein Gebäckstück ableitet. Bereits in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts bezeichneten die Briten mit „cake“ oder „fruitcake“ allerdings auch eine verrückte Person. Von dort ist die heutige Bedeutu...

    Diese Redensart ist ein klassisches Beispiel für eine sprachliche Verballhornung. Es geht nämlich mitnichten um ein Geschütz, vielmehr bedeutete lateinisch „Canon“ früher die Notenskala von 1 bis 6. Und mit „sub omni canone“ drückte man aus, dass etwas derart schlecht war, dass es jeder Beschreibung spottete beziehungsweise es keinen Ausdruck mehr ...

    Bedeutet, dass man etwas etwas kauft, ohne den Inhalt des Produktes eindeutig zu kennen. Die Redensart verweist auf betrügerische Händler. Diese jubelten ihren Kunden früher auf Märkten wertlose Katzen unter – statt der ausgemachten Ferkel, Hasen oder Hühner.

  3. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

  4. Lernt und übt deutsche Redewendungen und Redensarten! Illustrierte Redewendungen mit Beispielen - Übungen - Quiz - E-Book - Bilderkarten.