Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. drückt (in Bezug auf Personen) eine Verwünschung aus. Gebrauch. salopp abwertend. Beispiele. du verdammter Idiot! diese verdammten Schweine haben mich belogen! (in Bezug auf Sachen) widerwärtig, im höchsten Grade unangenehm. Gebrauch. salopp abwertend. Beispiel. diese verdammte Warterei! sehr groß. Gebrauch. umgangssprachlich. Beispiele.

  2. Bedeutung/Definition. 1) zu etwas gezwungen, veranlasst. 2) mit einem Fluch belegt. 3) in hohem Maße, besonders [Gebrauch: umgangssprachlich, Steigerung eines Adjektivs oder Adverbs ohne Vergleich]

    • (3)
  3. 1. salopp, abwertend. a) drückt Wut, Ärger oder Ä. aus und steigert das im Substantiv Ausgedrückte. b) in Bezug auf Personen; drückt eine Verwünschung aus. c) in Bezug auf Sachen widerwärtig, im höchsten Grade unangenehm. 2. umgangssprachlich. a) sehr groß. b) sehr, äußerst. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie.

  4. Worttrennung: ver·dammt, Komparativ: ver·damm·ter, Superlativ: am ver·damm·tes·ten. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈdamt] Hörbeispiele: verdammt ( Info) Reime: -amt. Bedeutungen: [1] zu etwas gezwungen, veranlasst.

  5. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ver|dam|men. Bedeutungen (2) ⓘ. hart kritisieren, vollständig verurteilen, verwerfen. Beispiele. jemanden wegen einer Tat in Grund und Boden verdammen. jemandes Handeln [leichtfertig] verdammen. die Sünder werden verdammt (christliche Theologie; fallen der Verdammnis anheim) [Gott] verdamm mich!

  6. 1) verfluchen, vermaledeien, verwünschen. 2) ablehnen, kritisieren, verurteilen, verwerfen. 3) bestrafen, verurteilen, zwingen. Beispielsätze. Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) Die Sünder wurden allesamt verdammt. 1) Der Papst wird ihn verdammen.

  7. Worttrennung: ver·dam·men, Präteritum: ver·damm·te, Partizip II: ver·dammt. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈdamən] Hörbeispiele: verdammen ( Info) Reime: -amən. Bedeutungen: [1] aus der (kirchlichen) Gemeinschaft ausschließen. [2] scharf dagegen sein, kritisieren.