Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (in Bezug auf Sachen) widerwärtig, im höchsten Grade unangenehm. Gebrauch. salopp abwertend. Beispiel. diese verdammte Warterei! sehr groß. Gebrauch. umgangssprachlich. Beispiele. eine verdammte Kälte, Schande.

  2. 1. salopp, abwertend. a) drückt Wut, Ärger oder Ä. aus und steigert das im Substantiv Ausgedrückte. b) in Bezug auf Personen; drückt eine Verwünschung aus. c) in Bezug auf Sachen widerwärtig, im höchsten Grade unangenehm. 2. umgangssprachlich. a) sehr groß. b) sehr, äußerst. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie.

  3. Bedeutung. jmdn., etw. verdammen über jmdn., etw. ein sehr scharfes, negatives Urteil sprechen, jmdn., etw. verfluchen. Beispiele: er hat sie wegen ihres leichtsinnigen Verhaltens, hat ihr leichtsinniges Verhalten verdammt. umgangssprachlich jmdn., etw. in Grund und Boden verdammen.

  4. Verdammnis (althochdeutsch firdammon; von lat. damnare, „büßen lassen“, „verurteilen“, „verwerfen“; zu lat. damnum „Buße“, „Verlust“, „Schaden“), auch in der Erweiterung ewige Verdammnis, bedeutet das Verworfensein vor Gott und die Verurteilung zur Pein einer Höllenstrafe aufgrund begangener Taten.

  5. Verdammte. , die oder der. Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Verdammten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Verdammte.

  6. 1) zu etwas gezwungen, veranlasst. 2) mit einem Fluch belegt. 3) in hohem Maße, besonders [Gebrauch: umgangssprachlich, Steigerung eines Adjektivs oder Adverbs ohne Vergleich] Steigerungen. Positiv verdammt, Komparativ verdammter, Superlativ verdammtesten. Rechtschreibung & Silbentrennung.

  7. Verb [ Bearbeiten] Worttrennung: ver·dam·men, Präteritum: ver·damm·te, Partizip II: ver·dammt. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈdamən] Hörbeispiele: verdammen ( Info) Reime: -amən. Bedeutungen: [1] aus der (kirchlichen) Gemeinschaft ausschließen. [2] scharf dagegen sein, kritisieren. [3] jemanden zwingen. Herkunft: