Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. März 2012 · Die curricularen Einheiten (CE 01 – CE 11) sind so zu gestalten, dass sie den Erwerb der in den Anlagen 1-4 PflAPrV angestrebten Kompetenzen ermöglichen. Handelt es sich bei den Lernsituationen (…) um Pflegesituationen, sollten sie möglichst den vollständigen Pflegeprozess in den Blick nehmen.

    Curriculare Einheit
    Titel
    CE01
    Ausbildungsstart – Pflegefachfrau/-mann ...
    CE02
    Zu pflegende Menschen in der Bewegung und ...
    CE03
    Erste Pflegeerfahrung reflektieren – ...
    CE04
    Gesundheit fördern und präventiv handeln ...
  2. Oktober 2019, 11:17:08 ». Curriculare Einheiten (CE) – Nr. und Titel (verkürzte Form) 01 Ausbildungsstart - Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden. 02 Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen.

  3. der Rahmenpläne verpflichtend und sowohl in den curricularen Einheiten der Rahmenlehr-pläne als auch bei den Aufgabenstellungen der Rahmenausbildungspläne grundlegend zu be-rücksichtigen. (3) Bezugspunkte des Pflegehandelns sind Pflegesituationen, die auf die Pflege von Men-

    • 2MB
    • 324
  4. Darlegungsform und -inhalte veranschaulicht an drei Beispielen. Ausblick auf die Entwicklung von schulinternen Curricula und mögliche Gestaltungsspielräume von Pflegeschulen. Überblick über die curricularen Einheiten in ihrer Makrostruktur.

    • Theoretischer Begründungsrahmen
    • Zentrale Bezugspunkte Der Curriculumentwicklung
    • Merkmale curricularer Strukturierung

    Der Entwicklung von Curricula sollte stets die Verständigung auf einen theoretischen Begründungsrahmen vorausgehen. Der theoretische Begründungsrahmen weist die übergeordneten normativen (pflege-)theoretischen und -pädagogischen Überlegungen aus, die eine Autor*innengruppe bei der Konzeption eines Curriculums geleitet haben. Dabei sollten mehrere t...

    Analog zu den beruflichen Didaktiken, die als Integrationswissenschaften im Spannungsfeld von Allgemeiner Didaktik, Fachwissenschaft (bzw. weiteren Bezugswissenschaften) und Berufspraxis bezeichnet werden können (Wittneben 1994), werden auch in der Curriculumentwicklung unterschiedliche Bezüge integriert, wie ja auch die Ausführungen zum theoretisc...

    Ein Curriculum kann von seiner Form her unterschiedlich gestaltet werden. Wichtige Strukturmerkmale sind der Grad der Offenheit eines Curriculums, die Curriculumtopografie, die für die Entwicklung des curricularen Rahmens verwendeten curricularen Prinzipien und die Entwicklungslogik im Kompetenzaufbau. Strukturierung anhand des Grads an Offenheit: ...

    • Ingrid Darmann-Finck
    • darmann@uni-bremen.de
  5. Die Handreichung zeigt auf, wie die Konstruktionsprinzipien der Rahmenlehrpläne umgesetzt und die Situationsmerkmale der curricularen Einheiten auf Lernfelder und Lernsituationen übertragen werden können. Die entwicklungslogische Struktur des Curriculums ermöglicht die Kompetenzsteigerung im Ausbildungsverlauf.

  6. Übersicht über die curricularen Einheiten (Makrostruktur) Konstruktionsprinzipien, Ordnungsprinzipien und Entwicklungslogik. Darlegungselemente einer curricularen Einheit (Mikrostruktur) beispielhafte Darlegung einer curricularen Einheit. Interpretationsübung in Gruppen. Schwerpunkte. 3. Operationalisierung der Rahmenlehrpläne.