Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter dem Stockholm-Syndrom wird jenseits fachwissenschaftlicher Diskurse ein psychologisches Phänomen verstanden, bei dem Opfer von Geiselnahmen ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen. Dies könne dazu führen, dass die Opfer mit den Tätern sympathisieren und mit ihnen kooperieren.

  2. 16. Mai 2022 · Beim Stockholm-Syndrom handelt es sich um ein psychologisches Abhängigkeitsverhalten, bei dem Opfer ein positives Verhältnis und sogar Sympathie für den Aggressor entwickeln. Das Phänomen wird häufig bei Opfern von Geiselnahmen, Kriegsgefangenschaft oder Entführungen beobachtet.

  3. 23. Aug. 2023 · Und zugleich Namensgeber eines psychologischen Phänomens: Das »Stockholm-Syndrom« steht seitdem dafür, dass Opfer von Geiselnahmen Verständnis oder gar Sympathien für die Täter entwickeln, mit...

  4. 20. Mai 2021 · Das Stockholm-Syndrom ist eine psychologische Besonderheit, die bei entführten oder festgehaltenen Menschen auftreten kann. Das Opfer empfindet dabei Sympathien und Verständnis für die Täter und baut eine Beziehung zu ihnen auf. Inhaltsverzeichnis. Ursachen. Faktoren. Auswirkungen. Diagnose. Behandlung.

  5. Das Stockholm-Syndrom ist ein Phänomen, bei dem eine Verhaltensänderung von Geiseln während der Geiselnahme stattfindet. Die dabei entwickelte Sympathie und das Verständnis für den Geiselnehmer dauern meistens bis Jahre nach der Geiselnahme an.

  6. 16. Mai 2022 · Das Stockholm-Syndrom (auch: Stockholmer Syndrom) beschreibt das psychologische Phänomen, dass Opfer mit Täter*innen sympathisieren: Geiseln fühlen sich beispielsweise emotional zu der Person hingezogen, die sie entführt hat, und fassen Vertrauen.

  7. Was ist das Stockholm-Syndrom? Geprägt wurde die Idee des Stockholm-Syndroms von dem schwedischen Polizeipsychologen Nils Bejerot. Er war bei der Geiselnahme in Schwedens Hauptstadt an den Verhandlungen mit den Geiselnehmern beteiligt und betreute die Geiseln nach ihrer Freilassung.

  8. 23. Aug. 2023 · Eine Geiselnahme als Medienspektakel: Vor 50 Jahren entstand der Mythos des Stockholm-Syndroms. Wenn Geiseln mit ihren Kidnappern sympathisieren, ist die Rede vom Stockholm-Syndrom. Der...

  9. Stockholm syndrome is a proposed condition or theory that tries to explain why hostages sometimes develop a psychological bond with their captors. [1] [2] It is supposed to result from a rather specific set of circumstances, namely the power imbalances contained in hostage-taking, kidnapping, and abusive relationships.

  10. Stockholm-Syndrom, psychologische Reaktion auf anhaltende Angst- und Spannungszustände; die nach einer Geiselnahme im Jahre 1973 in einer Stockholmer Botschaft nachfolgend so benannten psychischen Folgen bei den Geiselopfern.

  11. 30. Mai 2012 · Das Stockholm-Syndrom beschreibt einen psychologischen Effekt, in dessen Rahmen Opfer von z.B. Geiselnahmen positive emotionale Gefühle zu ihren Entführern aufbauen. Das Spektrum kann von einfacher Sympathie bis hin zur Kooperation und im Extremfall zur Empfindung von Liebe für den Täter reichen. Namensgebung.

  12. 23. Aug. 2023 · Wenn ein Opfer ein freundschaftliches Verhältnis zu seinem Peiniger aufbaut, fällt häufig der Begriff "Stockholm-Syndrom". Sein Ursprung geht auf die Geiselnahme in einer Bank in Stockholm...

  13. 23. Aug. 2023 · So begann das sechstägige Geiseldrama, das den Begriff Stockholm-Syndrom prägte – das psychologische Phänomen, dass Opfer eine emotionale Bindung zu ihren Kidnappern entwickeln. Mit einer...

  14. 23. Aug. 2023 · Umstrittener Begriff: Das „Stockholm-Syndrom“ Stand. 23.8.2023, 15:19 Uhr. Sofie Donges. Audio herunterladen (3,2 MB | MP3) Am 23. August 1973 beginnt in einer Bank in Stockholm ein...

  15. 4. Jan. 2024 · Drei Erklärungen für das Stockholm-Syndrom. Immer wieder ist von Entführungen, Kidnapping oder Geiselnahmen zu hören oder zu lesen. Um die eigenen Forderungen durchzusetzen, schrecken die Täter nicht vor Gewalt gegenüber anderen Menschen zurück.

  16. Stockholm syndrome, psychological response wherein a captive begins to identify closely with his or her captors, as well as with their agenda and demands. The name of the syndrome is derived from a botched bank robbery in Stockholm, Sweden. In August 1973 four employees of Sveriges Kreditbank were held hostage in the bank’s vault for six days.

  17. 14. Apr. 2022 · Das als Stockholm-Syndrom bekannte Phänomen beschreibt, warum das geschieht. Was ist das Stockholm-Syndrom? © imago images / Panthermedia. Geraten Menschen in Gefangenschaft, kann die psychische Belastung eine unvorstellbare Grenzerfahrung zwischen Leben und Tod darstellen.

  18. 7. Juli 2023 · The term “Stockholm syndrome” was created to describe what happened to victims during a 1973 bank robbery in Stockholm, Sweden. Throughout the six-day ordeal, the bank robbers worked on negotiating a plan with police that would allow them to leave the bank safely.

  19. 23. Aug. 2023 · Ein dramatischer Vorfall machte die Welt vor 50 Jahren um einen Begriff reicher: das sogenannte Stockholm-Syndrom. Jan-Erik Olsson, ein Sträfling mit dem Spitznamen "Janne", nahm am 23. August...

  20. 23. Aug. 2023 · Der Stockholmer Polizeipsychologe Nils Bejerot, der das Ereignis untersuchte, entwickelte den Begriff "Stockholm-Syndrom", um die Sympathie zu beschreiben, die einige Bankangestellte für die...