Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1902 wog MacDougall sechs sterbende Patienten als Versuch einer Psychostasie. Er wollte beweisen, dass die Seele materiell und messbar sei – die Gewichtsdifferenz zwischen lebendigen und toten Patienten betrug nach seinen Angaben durchschnittlich 21 Gramm (zwischen 8 und 35 g).

  2. 11. März 2024 · Er wollte beweisen, dass die Seele materiell und damit messbar sei. Und tatsächlich: Die von ihm ermittelte Gewichtsdifferenz zwischen lebendem und totem Körper betrug 21 Gramm. Autorin: Prisca ...

    • (2)
  3. 23. Dez. 2009 · 21 Gramm Gewicht warum das nicht sein kann. Düsseldorf. Steckt die Seele im Gehirn, im Herzen, in allen Körperzellen gar? Oder liegt die gesuchte Stelle gar außerhalb des Körpers?

  4. Die erste von sechs Versuchspersonen zeigte im Moment des Todes einen Gewichtsverlust von 21 Gramm: das vermeintliche Gewicht der Seele. 15 Hunde dagegen verendeten auf der Waage – alle ohne den geringsten Gewichtsverlust.

  5. 29. Nov. 2010 · MacDougall war überzeugt, dass die Seele im Gehirn Raum beanspruche. Wenn sie zum Zeitpunkt des Todes den Körper verlasse, müsse deshalb ein Gewichtsunterschied messbar sein. Die Gewichtsabnahme beim Tod veranschlagte er auf drei Viertel einer Unze oder rund 21 Gramm.

  6. 5. Apr. 2024 · Bei seinem Experiment mit Mäusen gab es keine Gewichtsabweichung, als die Tiere starben. Die 21 Gramm Seelengewicht kursieren seitdem in der Populärkultur, schreibt Tanja Brock in ihrer ...

  7. Buchkritik zu »Der Versuch, die Seele zu wiegen«. von Stefan Keilmann. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchte der amerikanische Arzt Duncan McDougall, auf experimentellem Weg das Gewicht der Seele zu bestimmen, und kam zu einem konkreten Ergebnis: 21 Gramm.