Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NirwanaNirwana – Wikipedia

    Nirwana oder Nirvana bzw. Nibbana ist ein buddhistischer Schlüsselbegriff, der den Austritt aus dem Samsara, dem Kreislauf des Leidens, des Daseins und der Wiedergeburten durch Erwachen bezeichnet. Das Wort bedeutet „Erlöschen“ im Sinne des Endes aller mit falschen persönlichen Vorstellungen vom Dasein verbundenen Faktoren wie ...

  2. Das Nirwana ist ein Zustand, in dem es kein Leid mehr gibt. In diesem Zustand bist du innerlich friedlich und frei von allen Sorgen. Außerdem bist du nicht mehr an den Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt gebunden. Das bedeutet, du wirst nicht mehr in einem neuen Körper wiedergeboren.

  3. Das Nirwana ist für Buddhistinnen und Buddhisten ein Zustand der Vollkommenheit, das Paradies. In ihm gibt es kein Gut und kein Böse, keine Trauer, keine Wut, kein Leid, aber auch kein Glück und keine Liebe, die das Herz höher hüpfen lässt. Die Seele befindet sich völlig im Gleichgewicht.

  4. Nirvana (wörtlich: Erlöschen) ist das Ziel und die Erfüllung der buddhistischen Heilslehre. Mit dem Nirvana tritt man aus dem Samsara (Geburtenkreislauf) aus und wird nicht mehr...

  5. 25. Mai 2024 · Im Sanskrit und Pali bezeichnet das Wort „Nirvanawörtlichein Auslöschenoderein Erkalten“, ähnlich einem Feuer, das erlischt. Diese Bedeutung verweist darauf, dass im Zustand des Nirvana alle Begierden, Anhaftungen und das daraus entstehende Leiden ausgelöscht sind, wie ein Feuer, das mangels Brennstoff verlischt.

  6. buddhastiftung.org › glossary › nirvanaNirvana - BuddhaStiftung

    Bedeutung von Nirvana im säkularen Buddhismus. Für säkulare Buddhisten ist es ziemlich unerheblich, ob die Behauptungen «Leben ist Leiden», «Verlangen ist der Ursprung von Leiden», «nibbāna ist das Ende von Leiden», oder «der edle achtfache Pfad führt zum Ende des Leiden» wahr sind oder nicht.

  7. Nirwana nennen Buddhisten die Befreiung von den Leiden des Diesseits, das selige Erlöschen des individuellen Bewusstseins, sein Aufgehen im kollektiven Absoluten. [C’t, 2000, Nr. 2] Das ist kein Bad mehr, das ist ein maritimes Nirwana. [Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39] Ist das Erwachen also ein bequemes Fliehen ins ethische Nirwana?