Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung. Typisch für sie sind Impulsivität, instabile, aber intensive zwischenmenschliche Beziehungen, rasche Stimmungswechsel, ein schwankendes Selbstbild aufgrund von gestörter Selbstwahrnehmung.

  2. Was versteht man unter einer Borderline-Störung? Welche Ursachen liegen einer Borderline-Erkrankung zugrunde? Wie wird die Diagnose der Borderline-Störung gestellt? Welche Behandlung erfordert eine Borderline-Störung und wie wichtig ist sie? Welche Stärken haben Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung?

  3. Hinter der Borderline-Störung verbergen sich oft traumatische Erlebnisse in früher Kindheit. Mittlerweile bieten spezielle therapeutische Angebote Hoffnung auf eine Besserung. Lesen Sie hier, wie man ein Borderline-Syndrom erkennt und welche Therapie Borderlinern möglicherweise hilft.

  4. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Gesundheitsstörung, die gekennzeichnet ist durch ein tiefgreifendes Muster der Instabilität von Beziehungen, Selbstbild, Gemüt und Verhalten und einer Überempfindlichkeit gegenüber möglichen Zurückweisungen und Angst vor dem Verlassenwerden.

  5. Bei der heutigen Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung wird nicht mehr von einer "Verwandtschaft" zur Schizophrenie ausgegangen. Die Diagnose Borderline ist eine ganz eigenständige psychische Störung mit vielen unterschiedlichen Symptomen.

  6. 28. Apr. 2022 · Das Borderline-Syndrom ist eine ernsthafte psychische Erkrankung. Sie kann das Leben und den Alltag Betroffener und auch der Mitmenschen erheblich beeinträchtigen. Was ist Borderline, was sind die Ursachen und wie kann die Persönlichkeitsstörung behandelt werden?

  7. Borderline-Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster von Instabilität und Überempfindlichkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen, die Instabilität des Selbstbildes, extreme Stimmungsschwankungen und Impulsivität charakterisiert. Die Diagnose wird aufgrund der klinischen Kriterien gestellt.

  8. Bei der Borderline-Störung handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die durch Impulsivität und Instabilität von Emotionen und Stimmung, der Identität sowie zwischenmenschlichen Beziehungen charakterisiert ist.

  9. Lebt man mit einer Borderline-Störung, sind Gefühle, Gedanken und Einstellungen häufig instabil oder inkonstant („Leben wie auf einer Achterbahn“, „stabile Instabilität“). Zu den Hauptsymptomen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung gehören: Unsicherheit und Impulsivität; Gefühlsstürme; Selbstverletzung und Suizidversuche

  10. 15. Juni 2021 · Borderline-Symptome: Selbstverletzung und Suizidversuche. Eine ständige innere Anspannung ist typisch für die Borderline-Störung. Symptome von Anspannung können sich sogar als Zittern äußern. Die Spannungszustände treten oft mehrmals am Tag auf. Sie nehmen rasch zu und klingen langsam ab. Ein Auslöser ist für die Patienten ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach