Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christa Maria „Chris“ Doerk (* 24. Februar 1942 in Königsberg, Ostpreußen) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Malerin, die – auch als Duett-Partnerin von Frank Schöbel – vor allem in der DDR populär war.

  2. Chris Doerk, Star des DDR-Kultfilms “Heißer Sommer”, hat aufgrund einer schweren Erkrankung geplante Auftritte absagen müssen. In einem Interview mit der Zeitschrift “SuperIllu” spricht die 81-Jährige nun erstmals über ihre Gesundheitsprobleme: “Ich leide unter Long Covid, kann dadurch nur schlecht laufen. Ich habe immer noch ...

  3. Chris Doerk - Medley 1967 - 1975dazwischen Gespräch mit Bernhard Brink1. Kariert (1969)2. Lieb mich so wie dein Herz es mag (mit Frank Schöbel 1967)3. Häng d...

  4. 7. März 2022 · Kurz vor ihrem 80. Geburtstag traf SuperIllu die Musikerin zu einem aufschlussreichen Spaziergang: Chris Doerk erzählte, wie sie ihre Jugendlichkeit erklärt, was es beruflich Neues von ihr gibt und wie es um das Verhältnis zu Ex-Mann Frank Schöbel steht.

  5. Chris Doerk - Jedes junge Mädchen wird mal geküsst 1973 Nananananananana ...Jedes junge Mädchen wird mal geküsst,wird mal geküsst, wird mal geküsst.Leider, l...

  6. 27. März 2023 · Jahrelang stand sie auf der Bühne, begeisterte das Publikum. Nun wird Chris Doerk erst einmal nicht mehr auftreten. Die 81-Jährige ist "schwer krank".

  7. Steckbrief von Chris Doerk mit Biografie, Diskografie, Bildern und sonstigen aktuellen Informationen.

  8. 26. März 2020 · Im Jahr 1942 erblickte sie in Ostpreußen das Licht der Welt, heute wird sie 78 Jahre alt. Was damals noch keiner ahnte: Chris Doerk sollte eine der größten Sängerinnen der Ostzone werden ...

  9. Sängerin Chris Doerk, die vor einem halben Jahrhundert mit Frank Schöbel das Traumpaar des DDR-Schlagers bildete, wirft in einem Berliner Café mit elegantem Schwung ihre puschelige wärmende...

  10. 24. Feb. 2022 · Mit ihrer Fröhlichkeit reißt Chris Doerk alle mit. Jetzt wird die Kleinmachnower Schlagersängerin 80 - mit dem „Heideröslein“ fing alles an.