Yahoo Suche Web Suche

  1. Profitiere vom virtuellen Austausch mit Professoren und Kommilitonen via Videochat. Studiere gemeinsam mit deinen Kommilitonen vor Ort am Campus oder im virtuellen Hörsaal.

    • Virtueller Campus

      Studiere so, wie Du willst!

      100% Flexibel. Jetzt informieren!

    • Studienfinder

      Finde Dein Studium: Ob Zahlengenie,

      Menschenkenner oder kreativer Kopf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Compliance ist die Bereitschaft und Fähigkeit des Patienten, an der Behandlung seiner Erkrankung aktiv mitzuwirken. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Messung und die Förderung der Compliance in der Therapiemitarbeit.

  2. Compliance. [engl.] (Regel-)Befolgung, Einhaltung, Zustimmung, Folgsamkeit, Therapiemotivation, [ KLI, PHA], der Begriff Compliance hat sich internat. als Terminus technicus für die Therapiemitarbeit und - motivation bei der Inanspruchnahme von professionellen Gesundheitsdienstleistungen in klin. Kontexten etabliert. Entspr. bez.

  3. Compliance bedeutet kooperatives Verhalten im Rahmen einer Therapie. In der Medizin ist der Begriff zwar gebräuchlicher als in der Psychotherapie, aber auch dort spielt die Compliance von...

  4. Compliance ist die Therapietreue des Klienten, die sich durch das konsequente Befolgen der ihm aufgegebenen Vorschriften des Therapeuten auszeichnet. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Mittel und die Anwendung von Compliance in der Psychotherapie und in der Medizin.

  5. 20. Okt. 2017 · Dieses Kapitel erklärt, wie die Theorie kognitiver Dissonanz die Kommunikation von Compliance-Regeln und Regelverstößen erklärt. Es beschreibt, wie Menschen mit inneren und äußeren Widersprüchen umgehen und wie sie kognitive Spannung reduzieren.

    • Susanne Femers-Koch
    • susanne.femers-koch@htw-berlin.de
    • 2018
  6. 20. Okt. 2017 · Dieser Beitrag diskutiert psychologische und verhaltenswissenschaftliche Perspektiven zur Gestaltung von Compliance-Kommunikation in Unternehmen. Er stellt fünf Theorien vor, die die Informationsverarbeitung und Einstellungsbildung von Mitarbeitern beeinflussen, und gibt Beispiele für erfolgreiche Compliance-Kommunikation aus der Praxis.

  7. 1. Jan. 2014 · Organisationspsychologische Aspekte der Compliance. Chapter. First Online: 01 January 2014. pp 221–258. Cite this chapter. Download book PDF. Silja Kennecke Dipl. Psych., Dieter Frey & Jürgen Kaschube. 9547 Accesses. 5 Citations. Zusammenfassung.