Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Als Exspiration bezeichnet man die Phase des Atemzyklus, in der die Atemluft wieder aus Lunge und Atemwegen entfernt wird.

    • Dr. Frank Antwerpes
  2. Als Exspiration (von lateinisch exspirare/expirare „herausblasen, aushauchen, ausatmen, sterben“) oder Exhalation (von lateinisch exhalare „aushauchen, ausdünsten“) bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der Ausatmung (als Phase der Lungenventilation).

    • Was ist Die Exspiration?
    • Funktion & Aufgabe
    • Krankheiten & Beschwerden

    Die Exspiration ist eine Phase des Atemzyklus, der durch die Inspirationund mehrere Zwischenphasen vervollständigt wird. Die Exspiration bezeichnet den Vorgang des Ausatmens. Im Ruhezustand erfolgt dieser Prozess passiv. Ziel der Exspiration ist es, die verbrauchte Luft aus der Lunge zu pressen, damit anschließend frische, sauerstoffreiche Luft ein...

    Ist die Luft ausgeströmt, so herrscht in der Lunge hingegen ein Unterdruck. Durch diesen Zustand bedingt kann frische, sauerstoffreiche Luft im Zuge der Inspiration wieder in die Lunge einströmen. Entspannt sich das Zwerchfell, so wird es nach oben und somit gegen die Lunge gedrückt. Diese wird dadurch zusammengepresst. Dieser Prozess wird durch di...

    Bei obstruktiven Lungenerkrankungen strömt die Atemluft häufig zwar noch problemlos in die Lunge ein, kann anschließend aber nicht wieder ungehindert ausströmen, wodurch die Lunge schnell überbläht. Häufig liegt dies an einer Verengung der unteren Atemwege, der Bronchien. Sind hingegen die oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfesverengt, strömt ga...

  3. Exspiration ist die Ausatmung, bei der der Thorax zusammengezogen und die Lunge eingekürzt wird. Dieser Artikel erklärt die beteiligten Atemmuskeln, die Lungenvolumina und die klinischen Aspekte des Atemzyklus.

    • Medizinische Inhalte
    • 28 Min.
  4. 21. März 2024 · Bei der Ausatmung (Exspiration) entspannt sich die Atemmuskulatur wieder und die Luft strömt durch den Überdruck durch die Atemwege hinaus. Die Exspiration kann durch den aktiven Einsatz der Atemmuskulatur auch forciert werden.

  5. Erfahren Sie, wie das Zwerchfell (Diaphragma) und andere Muskeln die Ein- und Ausatmung (Inspiration und Exspiration) kontrollieren. Lesen Sie auch über die Rolle des Gehirns, der Sensorischen Organe und der Bauchmuskulatur bei der Atmung.

  6. Erfahre, was Inspiration und Exspiration sind, wie sie die Atmung beeinflussen und welche Atemtechniken sie nutzen können. Lerne, wie Du mit bewusstem Ein- und Ausatmen Stress abbauen, Konzentration verbessern und innere Balance finden kannst.