Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein grundlegender Unterschied, um den es im Folgenden gehen soll, ist der zwischen sogenannten „Greenfield-Projekten“ und „Brownfield-Anlagen“. Bei Greenfield-Projekten geht es darum, eine vollständig digitalisierte Fabrik auf einer freien, grünen Wiese zu bauen.

  2. 27. Juni 2023 · Greenfield bezieht sich auf ein neues, unberührtes Gebiet, das für die Entwicklung oder den Bau eines neuen Unternehmens oder einer neuen Einrichtung genutzt wird. Im übertragenen Sinne bedeutet Greenfield, dass man von Grund auf etwas Neues aufbaut, ohne auf bestehende Strukturen zurückzugreifen.

  3. Greenfield- vs. Brownfield-Ansatz. Beide Begriffe stammen aus dem Bereich der Software-Entwicklung bzw. aus Software-Migrationsprojekten. Sowohl der Greenfield-Ansatz wie auch der Brownfield-Ansatz beschreiben dabei zwei unterschiedliche Vorgehensweisen.

  4. Entscheidend ist dabei die Wahl des passenden Migrationsansatzes – Greenfield, Brownfield oder eine Mischung aus beidem. Was bedeutet der Greenfield-Ansatz? Der Greenfield-Ansatz bezieht sich auf eine Vorgehensweise, bei der eine IT-Umgebung oder ein ERP-System von Grund auf neu entwickelt wird .

  5. 24. Okt. 2023 · Was ist Greenfield? Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Greenfield-Projekt, im Deutschen häufig auch alsgrüne Wiesebezeichnet, auf die Entwicklung auf unberührtem Land, das zuvor keinerlei Bebauung oder Einschränkungen aufweist. Diese Art von Projekt bietet den Architekten und Entwicklern eine "weiße Leinwand", auf der ...

  6. Was bedeutet Greenfield? Der Greenfield-Ansatz steht für einen kompletten Neuanfang, einen Neustart mit SAP S/4HANAauf der grünen Wiese“. Gemeint sind damit das vollständige Reengineering und die Möglichkeit der umfassenden Vereinfachung von Prozessen. Basis dafür sind neueste technologische Innovationen. Die Neuimplementierung ...

  7. Bei der Greenfield-Planung handelt es sich um den Ansatz, bei dem ein Projekt oder eine Investition von Grund auf neu gestaltet wird, ohne dabei bestehende Strukturen oder Ressourcen zu berücksichtigen. Dies ermöglicht es, von Anfang an umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken zu integrieren.