Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › XanaduXanadu – Wikipedia

    Xanadu steht für: Shangdu (Yuan-Dynastie), Residenz von Kublai Khan. Xanadu (Film), US-amerikanischer Musical-Film von Robert Greenwald (1980) Xanadu (Soundtrack), Soundtrack zum Film. Xanadu (Lied), Titelsong des Films.

  2. Der Begriff ist zum Synonym für Größe und Opulenz geworden, aber die Geschichte dahinter ist komplex und wird oft missverstanden. In diesem Artikel werden wir den Ursprung und die Bedeutung von Xanadu, seine historischen und literarischen Darstellungen und seine anhaltende Wirkung in der Populärkultur untersuchen.

    • Emalia
  3. Shangdu ( chinesisch: 上都, Shàngdū oder auch 元上都 Yuán Shàngdū ), bekannt auch als Xanadu, war während der mongolischen Yuan-Dynastie die Sommer-Residenzstadt Kublai Khans, des Kaisers von China. Sie wurde 1256 angelegt.

  4. Xanadu, auch bekannt als Zanadu oder Shengdu, ist ein mythischer Ort, der in einem tatsächlichen Gebiet der Inneren Mongolei verwurzelt ist. Xanadu wurde als der legendäre Ort bekannt, der in Samuel Taylor Coleridges Gedicht als der Ort erwähnt wird, an dem Kublai Khan eine riesige Kuppel baute, um jeder seiner Fantasien zu frönen.

  5. 7. Nov. 2023 · Shangdu (chinesisch: 上都, Shàngdū oder auch 元上都 Yuán Shàngdū ), bekannt auch als Xanadu, war während der mongolischen Yuan-Dynastie die Sommer-Residenzstadt Kublai Khans, des Kaisers von China. Sie wurde 1256 angelegt.

  6. 18. Sept. 2019 · Follow us on YouTube! The entire city covered 25,000 hectares & boasted a population of around 200,000 people at its peak. Xanadu was far from abandoned, though, and from 1274 Kublai Khan and his court moved back to Xanadu each summer because of its cooler climate. Xanadu functioned as the summer capital until the fall of the Yuan dynasty in 1364.

  7. Xanadu. Die mongolische Stadt, die von Kublai Khan im 1620 gegründet wurde, wurde in englischer Form als Shang-tu bekannt. Die Bedeutung "Traumort der Pracht und des Luxus" stammt aus Coleridges Gedicht (1816). Ebenfalls aus: 1620s.