Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Angriffsspieler werden beim Eishockey im Gegensatz zu den Verteidigern mit dem vorrangigen Ziel aufgestellt, den Puck ins gegnerische Tor zu befördern. Man unterscheidet dabei zwischen Außenstürmern, die auf der linken oder rechten Seite als Flügelspieler eingesetzt werden, sowie Mittelstürmern. Auf dem Spielfeld befinden ...

  2. Center (oder Mittelstürmer): ein Angriffsspieler, der üblicherweise das Bully ausführt und die Spielzüge aufbaut, siehe Mittelstürmer Check oder Checking : jede Art von Störung eines angreifenden Gegenspielers durch Anrempeln oder ähnliches Vorgehen.

  3. Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine kleine Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern. Die Spielzeit beträgt üblicherweise dreimal 20 Minuten netto.

  4. Die Angriffsspieler werden beim Eishockey im Gegensatz zu den Verteidigern mit dem vorrangigen Ziel aufgestellt, den Puck ins gegnerische Tor zu befördern. Man unterscheidet dabei zwischen Außenstürmern, die auf der linken oder rechten Seite als Flügelspieler ( englisch Left Wing bzw.

  5. Was ist die Angriffslinie im Eishockey? Die Angriffslinie besteht im Eishockey aus drei Stürmern - zwei Flügelstürmer und ein Mittelstürmer , die üblicherweise immer zusammenspielen und so effektiver sind.

  6. Das gilt auch für die Angriffslinie, die aus zwei Flügelstürmer oder Wing bestehen und aus dem Mittelstürmer oder Center. Die besten Spieler sind in der ersten Linie eingesetzt, Nachwuchsspieler in der vierten Linie. Die Mannschaft kann auch als Home Team beim Heimspiel und als Road Team beim Auswärtsspiel bezeichnet werden.

  7. Eishockey entstand in Kanada im frühen 19. Jahrhundert, basierend auf mehreren ähnlichen Sportarten, die in Europa gespielt wurden. Jedoch stammt das Wort "Hockey" von dem altfranzösischen Wort "hocquet", was "Stock" bedeutet. Um 1860 wurde der Ball durch einen Puck ersetzt, und 1879 entwarfen zwei Studenten der McGill University, Robertson und Smith, die ersten Regeln.