Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ErdeErde – Wikipedia

    Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre.

  2. Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

  3. Die Entstehung der Erde als Teil der Geschichte vom Urknall bis zum Menschen. Die weitere Entwicklung der Erde auf der geologischen Zeitskala wurde beeinflusst durch Vulkanismus und Plattentektonik.

  4. Diese lange und faszinierende Entwicklungsgeschichte wird in vier Hauptzeitalter unterteilt: die Erdurzeit, das Erdaltertum, das Erdmittelalter und die Erdneuzeit. Im Verlauf dieser Äonen hat sich das Erscheinungsbild der Erde stetig gewandelt.

  5. www.wikiwand.com › de › ErdeErde - Wikiwand

    Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre.

  6. Entstehung der Erde. Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entzündete sich das Material eines jungen Sterns. Die Sonne entstand, dann unser Sonnensystem und damit auch die Erde: Eine Wolke aus Gas und Staub formte den Grundkörper. Von Harald Brenner. Ein großer Zufall.

  7. Erde, von der Sonne aus gesehen der dritte Planet im Sonnensystem, hinter Merkur und Venus. Danach folgen Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto ( Abb. 1).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach