Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hugo Boss Prize. Der Hugo Boss Prize wird seit 1996 in zweijährlichem Turnus an einen anderen Künstler (oder Gruppe von Künstlern) verliehen, deren Gesamtwerk für Entwicklungen der zeitgenössischen bildenden Kunst einen signifikanten Beitrag leistet. Der Preis wird von der Solomon R. Guggenheim Foundation verliehen und von der Firma Hugo ...

  2. Hugo Boss Prize. The Hugo Boss Prize was an award given every other year to an artist (or group of artists) working in any medium, anywhere in the world. Upon its establishment in 1996, it distinguished itself from other art awards because it has no restrictions on nationality or age. [1]

    • Geschichte
    • Geschäftsbereiche
    • Anteilseigner und Börse
    • Marketing
    • Soziales Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Compliance
    • Kritik
    • Weblinks
    • Literatur

    Anfangsjahre

    Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges übernahm Hugo Ferdinand Boss (1885–1948) in Metzingen den Bekleidungseinzelhandel seiner Eltern und meldete dieses Geschäft 1922 als Gewerbebetrieb für Manufakturwaren an. Die eigentliche Gründung der Fabrik zur Herstellung von Berufskleidung folgte erst 1924 mit der finanziellen Beteiligung der Brüder Albert und Theodor Bräuchle als Gesellschafter. Die Firma produzierte anfangs Windjacken, Wäsche und Herrenoberhemden, später auch Arbeitskleidung, Sportart...

    Entwicklung zum Modeunternehmen

    Nach dem Tod von Hugo Ferdinand Boss (1948) leiteten sein Sohn Siegfried Boss und sein Schwiegersohn Eugen Holy das Unternehmen. Die Produktion konzentrierte sich zunächst auf Uniformen für die französische Armee und das französische Rote Kreuz, dann auf Uniformen für Post, Bahn und Polizei. 1953 wurde der erste Herrenanzug von Boss auf den Markt gebracht. 1967 übernahmen die Söhne von Eugen Holy, die Brüder Uwe Holy und Jochen Holy, den Betrieb. 1972 eröffneten die Holy-Brüder in einer naheg...

    Aufstieg zum internationalen Modekonzern

    2002 verließ Baldessarini das Unternehmen und Bruno Sälzer übernahm den Posten des Vorstandssprechers. Unter seiner Leitung wurde Hugo Boss zu einem Lifestyle-Konzern umgewandelt, die Damenlinie neu positioniert sowie die internationale Expansion vorangetrieben, vor allem in den asiatischen Märkten. 2005 trennte Marzotto seine Bekleidungs- und Modeaktivitäten in die Valentino Fashion Group ab. 2007 wurde Valentino vom Finanzinvestor Permira für 3,5 Mrd. Euro übernommen, der anschließend maßge...

    Seit 2017 führt Hugo Boss eine Zweimarkenstrategie mit der Kernmarke Boss für gehobene Business- und Freizeitkleidung und Hugo für eine junge Zielgruppe.Hugo Boss ist in folgenden Segmenten tätig: 1. Boss: Unter der Kernmarke Boss und deren Sublinien Boss Black, Boss Orange, Boss Green sowie Boss Camel werden Businesskleidung und Freizeitmode von k...

    Die Aktie Hugo Boss ist seit März 1999 Bestandteil des Börsenindex MDAX. Bis Juni 2012 war das Grundkapital in auf den Inhaber lautende Stamm- und Vorzugsaktien eingeteilt. Am 15. Juni 2012 nach Börsenschluss wurden die Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt und alle Aktien auf Namensaktien umgestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht se...

    Bereits in den 1980er Jahren begann Hugo Boss mit Produktplatzierungen und der Ausstattungen von bekannten Personen. Unter anderem stattete Hugo Boss die Darsteller der in den USA sehr populären Anwaltsserie L.A. Law aus und wurde fortan als Ausstatter von Yuppies gesehen. Als Ankleider der Hauptdarsteller Don Johnson und Philip Michael Thomas betä...

    Seit 2007 ist Hugo Boss Partner der Kinderschutzorganisation UNICEF. Im Rahmen dieser Kooperation unterstützte das Unternehmen beispielsweise die Projekte Let us learn oder Schulen für Afrika und kreierte 2022 einen individuell gestalteten Teddybären für die Marke Steiff. Weiterhin gründete der Konzern die firmeneigene Hugo Boss Stiftung, deren Hau...

    2016 wurde Hugo Boss Mitglied der Stiftung ZDHC („Zero Discharge of Hazardous Chemicals“), welche sich für Vermeidung von Schadstoffen in der Produktion einsetzt. Seit 2017 beschäftigt sich Hugo Boss mit dem eigenen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Im Weiteren war Hugo Boss Teil der von der Bundesregierung initiierte...

    Das Unternehmen hat Strukturen zur Wahrung von Compliance eingeführt. Es arbeitet in diesem Kontext mit der Fair Labor Association zusammen, hat ein Ombudsmann-System etabliert, lässt Sozialaudits zu den Arbeitsbedingungen durchführen und bietet die Möglichkeit, das umfassende externe und anonyme Beschwerdemanagement der Fair Labour Associationzu n...

    Lohnniveau an ausländischen Standorten

    Im Juni 2014 berichteten Medien, unter anderem Spiegel Online, dass Hugo Boss laut einer Studie von Kampagne für Saubere Kleidung seine Mitarbeiter in der Türkei und Kroatien unter den eigenen „Sozialstandards“ bezahle. 308 bis 440 Euro habe die Luxusmarke ihren Angestellten in den beiden Ländern Netto durchschnittlich gezahlt. Die Löhne lagen somit unter dem von der Studie selbst geschätzten Existenzminimum sowie unter der EU-Armutsuntergrenze für Kroatien von 554 Euro. Der Durchschnitts-Net...

    Baumwolle aus Xinjiang

    STRG F hatte 2021 Baumwolle von Hugo Boss-Produkten analysieren lassen. Laut dieser Analyse beziehe Hugo Boss entgegen eigener Darstellung Baumwolle aus Xinjiang. In Xinjiang gibt es Umerziehungslager der chinesischen Regierung, in denen Minderheiten zum Ernten und Weiterverarbeiten von Baumwolle gezwungen werden. Das Unternehmen wies die Darstellung zurück. Hugo Boss wurde zuvor hingegen zur Zielscheibe von offenbar staatlich gesteuerten Boykottkampagnen in China, nachdem das Unternehmen im...

    Website von Hugo Boss mit Unternehmenswebseiten
    Elisabeth Timm: Hugo Ferdinand Boss (1885–1948) und die Firma Hugo Boss. Eine Dokumentation(1999)
    Roman Köster: Hugo Boss, 1924–1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61992-2.
    Rudolf Renz: Hugo Boss: Metzinger Uniformschneider im „Dritten Reich“. In: Wolfgang Proske (Hrsg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Baden-Württemberg, Band 9: NS-Belastete aus dem S...
  3. group.hugoboss.com › kultursponsoring › hugo-boss-prizeHUGO BOSS Group: HUGO BOSS Prize

    Seit 25 Jahren steht der HUGO BOSS PRIZE im Mittelpunkt unseres Engagements für zeitgenössische Kunst. Wir schätzen die visionäre Partnerschaft mit HUGO BOSS in diesem langjährigen Programm, das bedeutende Beiträge zur Kulturlandschaft geleistet und die Werke vieler einflussreicher Künstler einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht hat.

  4. group.hugoboss.com › arts-sponsorship › hugo-boss-prizeHUGO BOSS Group: HUGO BOSS Prize

    Vor einem Tag · Exhibition view: "The Hugo Boss Prize 2000: Marjetica Potrč", Solomon R. Guggenheim Museum, New York, February 9 through April 29, 2001 2002 | Pierre Huyghe Pierre Huyghe, born in Paris in 1962, is known for his innovative, large-scale mixed-media works comprising installations and videos, in which he is often exploring the mysteries of the human condition.

    • Hugo Boss Prize wikipedia1
    • Hugo Boss Prize wikipedia2
    • Hugo Boss Prize wikipedia3
    • Hugo Boss Prize wikipedia4
    • Hugo Boss Prize wikipedia5
  5. The Hugo Boss Prize honored outstanding achievement in contemporary art, celebrating the work of remarkable artists whose practices are among the most innovative and influential of our time. The prize, which was established in 1996, set no restrictions on age, gender, nationality, or medium.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Hugo_AwardHugo Award - Wikipedia

    The Hugo Award is an annual literary award for the best science fiction or fantasy works and achievements of the previous year, given at the World Science Fiction Convention (Worldcon) and chosen by its members. The award is administered by the World Science Fiction Society.