Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Konsonantenschrift ist ein Schriftsystem, in dem nur oder primär Zeichen für Konsonanten verwendet werden. In der Fachsprache wird auch die Bezeichnung Abdschad (oder Abjad) verwendet.

  2. Konsonantenschrift. In dieser Kategorie werden Artikel einsortiert, die sich mit Konsonantenschriften beschäftigen oder mit diesen zu tun haben. Commons: Alphabets – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.

  3. Unter einem Konsonanten versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen kommt. Die Konsonanten des Deutschen gliedern sich in die Gruppe der Obstruenten und die Gruppe der Sonoranten, dazu kommt ...

  4. Vokalisierung oder Vokalisation ist das Hinzufügen von Vokalzeichen zu einer Konsonantenschrift. Die Schriften der semitischen Sprachen bestanden zunächst nur aus Zeichen für Konsonanten. Durch die in diesen Sprachen besonders ausgeprägte Wurzelflexion erfolgt die Bedeutungsänderung durch Änderungen der Vokale unter ...

  5. Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. im Libanon, in Palästina und in Syrien verwendet wurde.

  6. Das Neue an dieser Alphabetschrift war die Reduktion der Bedeutung der Schriftzeichen auf kleinste bedeutungsunterscheidende Einheiten. Dadurch kam man mit einem vergleichsweise kleinen Satz von nur 22 Zeichen aus. Es wurden zunächst nur Konsonanten geschrieben (Konsonantenschrift).

  7. „Eine Konsonantenschrift ist ein Schriftsystem, in dem nur oder primär Zeichen für Konsonanten verwendet werden. “ KonsonantenschriftWikipedia „ Nur in der modernen Orthografie des Jiddischen ist die hebräische Schrift keine Konsonantenschrift mehr, alle Vokale werden als Buchstaben dargestellt: /e/ als Ajin, /a/ und /o/ als Alef ...