Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Normalspur, auch Regelspur bzw. veraltet Vollspur ist eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe bei Eisenbahnen. In der Anfangszeit des Eisenbahnverkehrs wurde diese Spurweite auch als Stephenson-Spur bezeichnet – der Wissenschaftler Karl Thiess nannte sie aufgrund ihrer ...

    • Schmalspurbahn

      Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine...

  2. Normalspur (am weitesten verbreitete Spurweite der Erde) Hauptverbreitungsgebiete: Europa, Nord- und Mittelamerika, Nordafrika, Naher Osten, Ostasien, Australien Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen: Europa (ohne Normalspur: Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Ukraine, Belarus) Deutschland

  3. 18,2 mm. 16,5 mm. 12 mm. 9 mm. In Großbritannien anstelle der Nenngröße H0 gängig. Die meisten Anlagen mit Normalspur als Vorbild-Spurweite verwenden Spur-H0-Gleise mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm. Die Spur EM/P4 setzt die Normalspur im exakten Maßstab von 1:76,2 korrekt um, ist jedoch nicht gängig.

  4. Eine Breitspurbahn ist eine Eisenbahn mit einer Spurweite, die größer ist als die 1435 Millimeter der in Europa, Nordamerika und der Volksrepublik China üblichen Normalspur. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Vorteile und Nachteile. 3 Verbreitung. 3.1 Breitspur in Deutschland. 3.2 Russische Breitspur. 3.3 Iberische Breitspur.

  5. Ein Normalspurzug ist ein Eisenbahnsystem mit einer Spurweite von 4 Fuß 8,5 Zoll oder 1.435 Millimetern. Diese Spurweite gilt als Standard für den Schienenverkehr und ist weltweit weit verbreitet. Die Geschichte der Normalspurzüge lässt sich bis ins frühe 19.