Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Physiologie (von altgriechisch φύσις phýsis „Natur“, und λόγος lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. φυσιολογία physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › PhysiologyPhysiology - Wikipedia

    Physiology (/ ˌ f ɪ z i ˈ ɒ l ə dʒ i /; from Ancient Greek φύσις (phúsis) 'nature, origin', and -λογία 'study of') is the scientific study of functions and mechanisms in a living system.

  3. Die Pflanzenphysiologie ist die Wissenschaft von den Lebensvorgängen ( Physiologie) der Pflanzen. Ein zentraler Vorgang ist die Photosynthese, an die sich die Bildung anderer Substanzen (von der Glucose über Polysaccharide bis zu Lipiden, Proteinen und Nukleinsäuren) anschließt.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Human_bodyHuman body - Wikipedia

    Human physiology is the study of how the human body functions. This includes the mechanical, physical, bioelectrical , and biochemical functions of humans in good health, from organs to the cells of which they are composed.

  5. 21. März 2024 · Die Physiologie ist die Lehre, die sich mit den natürlichen Lebensvorgängen und den normalen biochemischen, vor allem aber biophysikalischen Funktionsweisen des Organismus beschäftigt. Teilgebiete. Atmungsphysiologie. Elektrophysiologie. Herz-Kreislauf-Physiologie. Molekulare Physiologie. Muskelphysiologie. Neurophysiologie. Sinnesphysiologie.

  6. Ziel der Physiologie ist, möglichst auf molekularer Ebene die Reaktionen und Abläufe von Lebensvorgängen ( Bewegung, Entwicklung, Fortpflanzung, Keimung, Stoffwechsel, Wachstum und anderes) bei den Organismen bzw. ihren Zellen, Geweben oder Organen so zu beschreiben, daß im Sinne einer Gesetzeswissenschaft Funktionstheorien in generellen Sätzen ...