Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der tertiäre Bildungsbereich umfasst den Bereich im Bildungswesen eines Staates, der, aufbauend auf einer abgeschlossenen Sekundarschulbildung, höhere Bildung vermittelt oder auf höhere berufliche Positionen vorbereitet.

  2. en.wikipedia.org › wiki › TertiaryTertiary - Wikipedia

    Tertiary (/ ˈ t ɜːr. ʃ ə. r i, ˈ t ɜː r. ʃ i ˌ ɛr. i / TUR-shə-ree, TUR-shee-err-ee) is an obsolete term for the geologic period from 66 million to 2.6 million years ago.

    • Politische Zuständigkeit
    • Finanzbedarf und Ausgaben Der Universitäten und Hochschulen
    • Arten Von Schulen
    • Hochschulstudium
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Hochschulwesen liegt im Verantwortungsbereich der Bundesländer. Das Hochschulrahmengesetzdes Bundes sollte 2008 auslaufen.

    Die Finanzierung der staatlichen Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt insbesondere durch die Bundesregierung und die Landesregierungen über Steuergelder der Steuerzahler. Studiengebühren wie in den USA, England, Irland, Kanada gibt es in Deutschland nicht. Das gilt auch für ausländische Studenten. Als Beispiel ver...

    In Deutschland bestanden im Studienjahr 2018/2019 insgesamt 426 Hochschulen. Zum tertiären Bereich zählen in Deutschland außerdem Fachschulen, Fachakademien und Berufsakademien die alle außerhalb des Hochschulbereichs liegen. Bei den Berufsakademien findet die Hälfte der Studienzeit in Unternehmen statt. An Fachschulen können spezielle Fortbildunge...

    Aufgaben der Hochschulen

    Die wesentliche Aufgabe der Hochschulen besteht in der Forschung, der Wissenschaft, der Lehre, der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Studium und der Weiterbildung sowie dem Verleihen akademischer Grade. Hierzu sind die Hochschulen in verschiedene Fakultätenoder Fachbereiche differenziert, die verwandte Wissenschaften in sich vereinigen. Hinzu kommen zahlreiche Verwaltungs- und Serviceeinrichtungen an jeder einzelnen Hochschule.

    Aufbau des Studiums

    Der Aufbau des Studiums selbst wird gemäß den Landeshochschulgesetzen durch Studienordnungen und Prüfungsordnungen geregelt, welche von den Hochschulen autonom festgelegt werden. Auch die Studienabschlüsse, die erworben werden können, hängen vom Studiengang ab. Zu den wichtigsten gehören der Magister, das Diplom, das Staatsexamen, der Bachelor sowie die Abschlüsse des postgradualen Studiums, etwa der Master und der Doktor. Der Zugang zu einer Professur hängt nicht mehr von einer Habilitation...

    Zulassungsvoraussetzungen

    Um an einer deutschen Hochschule studieren zu können, ist im Allgemeinen eine Form der Hochschulreife erforderlich: Für ein Studium an einer Universität die allgemeine (zum Beispiel Abitur, International Baccalaureate) oder fachgebundene Hochschulreife, für ein Studium an einer Fachhochschule die Fachhochschulreife. Des Weiteren können in Deutschland auch Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung zum Hochschulstudium zu einigen Studiengängen zugelassen werden, wenn sie beruflich qualifiziert...

    Christian Bode, Claudius Habbich u. a.: Universitäten in Deutschland/Universities in Germany. Prestel, 2015, ISBN 978-3-7913-5029-5.
    Bundesagentur für Arbeit: Studienwahl 2019/2020. Meramo, 2019, ISBN 978-3-9818964-2-8.
    George Turner: Hochschulreformen. Eine unendliche Geschichte seit den 1950er Jahren. Duncker & Humblot, 2018, ISBN 978-3-428-15424-1.
    Rainer Geißler: Die Sozialstruktur Deutschlands, Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, Westdeutscher Verlag, 3. Aufl., Wiesbaden 2002 (zur Bildung S. 333–371); 4., überarb...
    Steuereinnahmen bis 2020. In: https://de.statista.com. Statista.com,abgerufen am 5. Januar 2022.
    Bildung und Kultur, Finanzen der Hochschulen, Fachserie 11 Reihe 4.5. Statistisches Bundesamt,abgerufen am 5. Januar 2022.
    Bildung und Kultur, Finanzen der Hochschulen, Fachserie 11 Reihe 4.5. In: Statistische Bibliothek. Statistisches Bundesamt,abgerufen am 5. Januar 2022.
    Anzahl der Studenten an deutschen Hochschulen bis 2020/2021. Statista.com,abgerufen am 5. Januar 2022.
  3. Die International Standard Classification of Education der UNESCO klassifiziert und charakterisiert Schultypen und Schulsysteme. Sie unterscheidet mehrere Ebenen und eignet sich auch für die Angabe des Bildungsniveaus im internationalen Vergleich.

  4. de.wikipedia.org › wiki › TertiärTertiär – Wikipedia

    Das Tertiär ist die Zeitspanne zwischen dem Massenaussterben am Ende der Kreidezeit, von dem auch die großen Dinosaurier betroffen waren, und dem Beginn des jüngsten Eiszeitalters. Das Aussterben könnte Folge eines Meteoriteneinschlags, des sogenannten KT-Impakts (Kreide-Tertiär-Einschlag) sein.

  5. Tertiary education refers to post-secondary education received at universities (government or privately funded), monotechnics, polytechnics and colleges of education. After completing a secondary education, students may enroll in a tertiary institution or acquire a vocational education.

  6. Das Adjektiv tertiär bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur. Die Kurzform tert- wird als Deskriptor in halbsystematischen Substanznamen verwendet, beispielsweise bei tert-Butanol.