Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Val Guest (* 11. Dezember 1911 in London als Valmond Maurice Grossmann; † 10. Mai 2006 in Palm Springs) war ein britischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Guest galt als besonders vielseitig. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Drehbuch. 2.2 Regie. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Val_GuestVal Guest - Wikipedia

    Val Guest (born Valmond Maurice Grossman; 11 December 1911 – 10 May 2006) was an English film director and screenwriter. Beginning as a writer (and later director) of comedy films, he is best known for his work for Hammer, for whom he directed 14 films, and for his science fiction films.

  3. it.wikipedia.org › wiki › Val_GuestVal Guest - Wikipedia

    Val Guest, nato Valmond Maurice Grossmann, ( Londra, 11 dicembre 1911 – Palm Springs, 10 maggio 2006 ), è stato un regista, sceneggiatore e attore britannico .

  4. Kino. Televisioun. Um Spaweck. Val Guest. De Val Guest (fir richteg: Valmond Maurice Grossmann ), gebuer den 11. Dezember 1911 zu London a gestuerwen den 10. Mee 2006 zu Palm Springs, Kalifornien, USA, war en englesche Filmproduzent, Dréibuchauteur a Filmregisseur .

  5. Dolche in der Kasbah ist ein britischer Spielfilm des Regisseurs Val Guest aus dem Jahr 1965. Das Drehbuch verfasste der Regisseur zusammen mit Wolf Mankowitz. Es beruht auf dem Roman „Passport to Oblivion“ von James Leasor. Die Hauptrollen sind mit David Niven, Françoise Dorléac und John Le Mesurier besetzt. In seinem ...

  6. Geheimauftrag K ist ein 1967 von Val Guest inszenierter Agentenfilm mit Stephen Boyd und Camilla Sparv in den Hauptrollen sowie zahlreichen bekannten deutschen und österreichischen Schauspielern in Episodenrollen. Der Film entstand nach dem Roman Department K Hartley Howard.

  7. Der Tag, an dem die Erde Feuer fing (Originaltitel: The Day the Earth Caught Fire) ist ein britischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1961 von dem Regisseur Val Guest. Der Film wurde im November 1961 uraufgeführt. In Deutschland erschien er am 30. April 1971 in einer Fernsehfassung des ZDF . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund.