Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ÄgyptenÄgypten – Wikipedia

    Ägypten (bundesdeutsches Hochdeutsch [ɛˈɡʏptn̩], österreichisches und Schweizer Hochdeutsch [ɛˈɡɪptn̩]; arabisch مصر Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

  2. Geschichte ÄgyptensWikipedia. Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Inhaltsverzeichnis. 1 Paläolithikum. 1.1 Altpaläolithikum. 1.2 Mittelpaläolithikum. 1.3 Jungpaläolithikum. 1.4 Spätpaläolithikum. 2 Epipaläolithikum im Niltal und in der Wüste. 3 Neolithikum (ab 8800 v. Chr.)

    • Geschichte
    • Politik und Verwaltung
    • Handel
    • Gesellschaft
    • Religionsausübung
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Architektur
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die ägyptische Geschichte, soweit sie durch materielle Zeugnisse für die Geschichtsschreibung fassbar ist, umfasst die Perioden von der Frühzeit bis zur Eroberung durch das Römische Reich. Sie wird in mehrere Epochenunterteilt. Die Entstehung der ägyptischen Kultur liegt in fernen Urzeiten. Die als Hochkultur bekannte Kultur begann in der Frühdynas...

    Königtum

    Das Land wurde zentral vom ägyptischen König (Pharao) regiert, der als Sohn des Sonnengottes Re galt. Das Volk verehrte ihn als einen Vertreter des Göttlichen auf Erden und damit Inhaber eines göttlichen Amtes. Als Herrscher besaß er uneingeschränkte Machtbefugnisse. Er war der einzige Eigentümer von Grund und Boden mit allen darauf befindlichen Produkten, und er verfügte über Bodenschätze, sowie die Beute aus Kriegszügen. In der Regel übte der König seine Herrschaft von der Thronbesteigung a...

    Verwaltung

    Die Hauptaufgaben der ägyptischen Verwaltung bestanden in der Zählung und Eintreibung der Steuern in Form von Naturalien (Rinder, Getreide), der Neuvermessung der Felder nach der zurückgehenden Nilflut, der Organisation königlicher Bauvorhaben und Expeditionen, sowie in der Anschaffung und Entlohnung von Arbeitskräften. Die wichtigsten Zweige waren das Schatzhaus, die Doppelscheune (Amt für die Verwaltung der Getreidespeicher), die Militärverwaltung, die Tempelverwaltung, die Palastverwaltung...

    Recht

    An der Spitze des Rechtssystems standen der König und der Wesir. Der König galt als Verwirklicher der göttlichen Ordnung (Maat) und erließ selbst Gesetze und Dekrete. In seinem Auftrag handelte der Wesir, der als oberster Richter die Aufsicht über alle Gerichte hatte und in Streitfällen die letzte mögliche Instanz darstellte. Eine Gerichtsbarkeit gab es im engeren Sinne nicht, Recht wurde praktisch angewendet und einzelne Fälle individuell entschieden. Auch konnte der König jederzeit Entschei...

    Handelskontakte zu benachbarten Völkern existierten bereits seit frühester Zeit, noch vor der ägyptischen Reichseinigung um 3000 v. Chr. Die Nachbarländer wurden von den ägyptischen Händlern sowohl auf dem See- als auch auf dem Landweg bereist. Seinen Höhepunkt erreichte der Außenhandelim Neuen Reich.

    Die Bevölkerungszahl betrug um 2900 v. Chr. schätzungsweise zwei Millionen und war nie höher als acht Millionen.

    Im Reich der Ägypter hatte jeder Gott seinen eigenen Tempel, in dem Statuen der jeweiligen Götter standen. Teilweise gibt es in Totentempeln (Haus der Millionen oder Millionenjahrhaus) besondere Bereiche zur Verehrung eines Gottes. Weil der Pharao in früher Zeit als hohes Geistwesen angesehen wurde und später als Vermittler zwischen den Menschen un...

    Mathematik

    Es waren nur echte Brüche mit ganzzahligem Nenner und Zähler bekannt. Da es außer für 2/3 nur Hieroglyphen für Stammbrüchegab, mussten alle Brüche als Summen von Stammbrüchen dargestellt werden.

    Astronomie

    Die Ägypter befassten sich mit Astronomie und berechneten anhand des Stand des Sothis (Sirius) die Überschwemmung des Nils.

    Medizin

    Medizin, Magie und Religion waren im Alten Ägypten untrennbar miteinander verbunden. Zur Heilung von Krankheiten gehörten zwar Medikamente oder chirurgische Eingriffe, wichtig waren jedoch auch immer Amulette zum Schutz und Beschwörungen der Magier, die böse Geister abhalten sollten. Die medizinischen Kenntnisse der alten Ägypter sind nur bruchstückhaft durch die paläopathologischen Untersuchungen von Mumien bekannt. So erhielt man Aufschluss darüber, dass Brüche gerichtet, Amputationen fachg...

    Die ägyptische Kunst besteht im Wesentlichen aus den drei Bereichen Baukunst, Malerei und Plastik. Die meisten Kunstwerke wurden für die Toten geschaffen. Die Ägypter arbeiteten mit Stein, Metall, Holz und Glas. Im 19. Jahrhundert wurde die ägyptische Kunst von Wissenschaftlern unter Napoléon„wiederentdeckt“ und geriet in die Aufmerksamkeit von For...

    Wohnbauten

    Da sich archäologische Ausgrabungen oftmals auf die viel besser erhaltenen Grabanlagen konzentriert haben, war bis vor einigen Jahren vergleichsweise wenig von den Wohnbauten der Lebenden bekannt. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich etwas an dieser Situation geändert, und es gibt zurzeit zahlreiche Siedlungsgrabungen in Elephantine, Buto, Ayn Asil, Tell el-Dab’a und Abydos. Die meisten Häuser der vorgeschichtlichen Zeit scheinen einfache runde Strohhütten gewesen zu sein. Erst am...

    Gärten

    Die Gartenkunst war religiös geprägt und spielte früh eine wichtige Rolle. Aufgrund von Ausgrabungen, Tempelinschriften und Wandgemälden ist diese Gartenkultur und die Anlage von Nutz- und Ziergärten seit mindestens dem 3. Jahrtausend v. Chr. vergleichsweise gut dokumentiert. Auch wenn die heute von Wüste umgebenen Pyramiden und Tempelanlagen nicht mehr den Eindruck erwecken, waren sie einst von großen Gärten umgeben. Daneben besaßen die Pharaonen und die privilegierte ägyptische Gesellschaft...

    Überblick

    1. Jan Assmann: Ägypten. Eine Sinngeschichte. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-14267-9. 2. Alessandro Bongioanni: Ägypten – Das Land der Pharaonen. Neuer Kaiser, Klagenfurt 2005, ISBN 3-7043-5045-1. 3. Charlotte Booth: Reiseführer in die Welt der Antike. Das Alte Ägypten, Theben und das Niltal 1200 v. Chr. Theiss, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2288-3. 4. Isabelle Brega: Ägypten. Müller, Stuttgart/ Zürich 1997, ISBN 3-86070-836-8. 5. Vivian Davies, Renée Friedman: Unbe...

    Alltagsleben

    1. Manfred Reitz: Alltag im Alten Ägypten. Battenberg, Augsburg 1999, ISBN 3-89441-464-2. 2. Edda Bresciani: An den Ufern des Nils, Alltagsleben zur Zeit der Pharaonen. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1655-X. 3. Francois Trassard, Dominique Antérion, Renaud Thomazo: Leben im Alten Ägypten. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1947-8. 4. Martin von Falck, Katja Lembke, Britta Rabe: Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten (= Das alte Ägypten in Hildesheim. Band 2). 1. Auflage, von Z...

    Staat

    1. Anja B. Kootz: Der altägyptische Staat. Untersuchung aus politikwissenschaftlicher Sicht (= MENES. Studien zur Kultur und Sprache der ägyptischen Frühzeit und des Alten Reiches. Band 4). Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05319-4.

    Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. Teil 1: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. von Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1771-9, S. 223.1–224.9.
    Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 28.
    Erik Hornung: Einführung in die Ägyptologie. Stand, Methoden, Aufgaben. 6., unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-21647-5, S. 78.
  3. Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr. bis zum Jahr 395 n. Chr., dem Ende der griechisch-römischen Zeit.

  4. Ägyptologie. Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5. Jahrtausends v. Chr. (zum Beispiel die Kulturen Negade und Badari) bis zum Ende der ...

  5. 1 Schöpfungsmythen. 1.1 Neunheit von Heliopolis. 1.2 Achtheit von Hermopolis. 1.3 Theologie von Memphis. 2 Das Weltbild. 3 Weitere Mythen. 3.1 Osiris’ Ermordung. 3.2 Der Krieg der Götter. 3.3 Das Horus-Auge. 3.4 Die Reichsteilung. 4 Die Vernichtung der Menschheit. 5 Siehe auch. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Schöpfungsmythen.

  6. www.wikiwand.com › de › ÄgyptenÄgypten - Wikiwand

    Ägypten ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern. Die Megastadt Kairo ist ägyptische Hauptstadt und die größte Metropole Afrikas und Arabiens. Der Ballungsraum „Größeres Kairo“ ist eine der bevölkerungsreichsten Stadtregionen der Erde ...