Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › DandyDandy – Wikipedia

    Dandyismus ist eine Lebenseinstellung, zu der Selbstinszenierung, Schlagfertigkeit sowie ein eher ungezwungenes Verhältnis zum Geld (viele hatten Spielschulden) gehören. Das Sich-Abheben von anderen, das Bedürfnis, der Gewöhnlichkeit zu Leibe zu rücken und sie zu überwinden, sind typisch für den Dandy.

  2. Baudelaire räumt dem Dandyismus den Rang einer Philosophie ein, die den überlegenen Geist kennzeichnet, unabhängig von seinem historischen Ort.

  3. Bedeutung. bildungssprachlich in der Mitte des 18. Jahrhunderts in England entstandener und später auch in Frankreich aufgekommener Lebensstil, für den Exklusivität in Kleidung und Lebensführung, ein geistreich-zynischer Konversationston und eine gleichgültig-arrogante Haltung in jeder Lebenssituation typisch waren. DWDS-Beispielextraktor.

  4. Bedeutung. (in der Mitte des 18. Jahrhunderts in England entstandener und später auch in Frankreich aufgekommener) Lebensstil, für den Exklusivität in Kleidung und Lebensführung, ein geistreich-zynischer Konversationston und eine gleichgültig-arrogante Haltung in jeder Lebenssituation typisch sind.

  5. 18. Sept. 2021 · Jahrhunderts der uneingeschränkte König der englischen Herrenmode. Er gilt heute als Archetyp des Dandys. Beau Brummell definierte das Erscheinungsbild des Gentleman bis weit ins 20. Jahrhundert ...

  6. 18. Nov. 2015 · In seinem neuen Buch „Leben und Tod eines Dandys“ rekonstruiert der Franzose Michel Onfray Brummels Leben, seinen Glanz – und vor allem sein Elend. Annähernd 20 Jahre prägte George Bryan ...

  7. 7. Apr. 2017 · Was der Autor Günter Erbe, Erforscher des Dandyismus, immer wieder betont, ist, dass ein Dandy nicht arbeitet. Er hält sich von den Lebenswegen des gemeinen Mannes fern, übt keinen Beruf aus ...