Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ergänzungen / Herkunft: umgangssprachlich, salopp; In dieser Redewendung tritt der Wahnsinn personifiziert auf, der sein e Opfer befällt. Sie ist etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Die Popularität des Spruchs führte auch zu entsprechenden Titeln von Büchern, Filmen und Musikalben.

  2. Redewendung [ Bearbeiten] des Wahnsinns kesse Beute sein. des Wahn·sinns fet·te Beu·te sein. IPA: [ dɛs ˈvaːnzɪns ˈfɛtə ˈbɔɪ̯tə zaɪ̯n] Hörbeispiele: des Wahnsinns fette Beute ( Info) [1] umgangssprachlich: komplett durchgeknallt, verrückt sein, völlig spinnen. [1] „Er läuft und läuft und läuft ….

  3. ZDL-Vollartikel. Bedeutungen. 1. umgangssprachlich, übertrieben, meist scherzhaft nicht bei klarem Verstand; verrückt, wahnsinnig. Kollokationen: als Prädikativ: des Wahnsinns fette Beute sein, werden. Beispiele:

  4. Es heißt glaub ich eigentlich "Des Wahnsinns fette Beute". Es gibt ein Buch von Falk von Helsing mit dem Titel. Wenn der Wahnsinn etwas in seinen Besitz nimmt, ist es die Beute des Wahnsinns. Wenn etwas einem also total schräg vorkommt, dann könnte man sagen, dass es der Wahnsinn an sich gerissen hat.

  5. So macht zum Beispiel Roy Porters griffige, elegante und leicht zu lesende Kulturgeschichte des Wahnsinns darauf aufmerksam, dass der Blick aufs Organische in der Frühen Neuzeit den Glauben ans Übersinnliche ablöst. Progressiv war im 17. Jahrhundert, wer sich dem körperlichen Substrat des Wahnsinns zuwandte: Erst wenn es Hexen und Teufel ...

  6. Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. komplett durchgeknallt, verrückt sein, völlig spinnen [Gebrauch: Alltagssprache] Varianten. des Wahnsinns kesse Beute sein. Rechtschreibung & Silbentrennung. des Wahn | sinns fet | te Beu | te sein. Aussprache/Betonung. [dɛs ˈvaːnzɪns ˈfɛtə ˈbɔɪ̯tə zaɪ̯n] Beispielsätze. „Er läuft und läuft und läuft …

  7. 2. Juli 2016 · Veröffentlicht am 2. Juli 2016. Des Wahnsinns fette Beute. von Thomas Hummitzsch. Christiane Scherer alias Thea Dorn hat sich als erste Frau an den Faust-Mythos gewagt. »Die Unglückseligen« ist ein grandioser Wissenschafts- und Kulturroman, in dem weder Wissenschaft, Philosophie noch Poesie ein Mittel gegen Schmerz und Endlichkeit finden.