Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Europäische Schlafkrankheit, Encephalitis lethargica oder Encephalitis epidemica ist eine Gehirnentzündung, die Lethargie, unkontrollierbare Schlafanfälle und eine temporäre, der Parkinson-Krankheit ähnliche Störung auslöst. Als Erreger wird ein das Zentralnervensystem angreifendes Virus angenommen.

  2. Europäische Schlafkrankheit wird eine Entzündung im Gehirn genannt, die mit plötzlichen schweren Bewusstseinsstörungen und neurologischen Ausfällen einhergehen kann. Betroffene fallen unkontrolliert in einen tiefen Schlaf und sind danach oft nicht ansprechbar. Viele befinden sich einer kompletten körperlichen und geistigen Erstarrung. Oft ...

  3. 19. Aug. 2021 · Was ist die Europäische Schlafkrankheit? Die Europäische Schlafkrankheit trat kurz nach dem ersten Weltkrieg gehäuft in Europa auf, ohne dass jemals schlüssig erklärt werden konnte, wodurch die Erkrankung entsteht. Die Betroffenen fallen dabei gegen ihren Willen in Schlaf, zudem kommt es zu einer ausgeprägten Teilnahmslosigkeit ...

  4. Europa und die Schlafkrankheit: Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 232)

  5. Die Schlafkrankheit (Narkolepsie) ist eine neurologische Erkrankung, die zur Gruppe der Schlafsuchterkrankungen (Hypersomnie) gehört. Sie führt zu einer Störung der Schlaf-Wach-Regulierung: Erhöhte Schläfrigkeit und plötzliche Schlafattacken während des Tages können zu gefährlichen Situationen im Alltag führen.

  6. 15. Apr. 2021 · Sie waren Überlebende der rätselhaften "Europäischen Schlafkrankheit", deren wissenschaftlicher Name Encephalitis lethargica lautet, und die von 1916 bis 1926 weltweit in epidemischem Ausmaß ...

  7. 17. Nov. 2022 · Symptome: Erst Fieberschübe, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, später neurologische Symptome wie Verwirrung und Koma. Im Überblick: Was ist die Schlafkrankheit? Übertragung & Inkubationszeit. Symptome. Diagnose. Therapie. Verlauf & Prognose. Vorbeugen. Krankheiten im Mittelalter: Diese Seuchen gibt es heute noch.

  8. Was ist die europäische Schlafkrankheit? Was sind die Ursachen? Wie kann man sie behandeln? Im folgenden Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen. Zu fast jeder Erkrankung finden Sie bei uns die wichtigsten Fragen zu den Ursachen, Symptomen, zur Behandlung und Prognose - und natürlich auch die Antworten.

  9. Die Schlafkrankheit tritt vor allem in der afrikanischen Subsahara auf – betroffen sind besonders Menschen, die in Feuchtgebieten und Savannen in Ost- und Südafrika leben. Insgesamt sind rund 77 Millionen Menschen gefährdet. Die Schlafkrankheit zeigt sich beispielsweise in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik, der Elfenbeinküste ...

  10. Die Schlafkrankheit verläuft ohne Therapie stets letal! Die Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis) ist eine Parasitose, die durch einen Stich der im tropischen Afrika lebenden Tsetse-Fliege (Vektor) übertragen wird. Es wird zwischen zwei Formen...