Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre alles über die Entstehung, Merkmale und Vertreter der Expressionismus-Kunst im 20. Jahrhundert. Der Expressionismus war eine Kunstepoche, die Gefühle und subjektive Wahrnehmung ausdrückte, starke Farben und Kontraste verwendete und sich aus dem Impressionismus entwickelte.

    • Übersicht
    • Was ist Expressionismus?
    • Expressionismus in Literatur und Musik
    • Video: Retro-Kunst: Diese Bilder sind nicht gezeichnet

    Was Expressionismus ist lässt sich mit Hilfe einiger Beispiele aus Literatur und Kunst erklären. Die Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts fokussierte sich auf bestimmte Aspekte des Seins und der Menschen. Was Sie darunter genau verstehen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.

    Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine

    Der Expressionismus ist eine Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die vor allem in Deutschland anzutreffen war.

    leitet sich aus dem lateinischen „expressio“ ab und bedeutet so viel wie „Ausdruck“.

    Bilder des Expressionismus sollten nicht mehr dem ästhetischen Genuss des Betrachters dienen. Den Künstlern ging es in erster Linie darum, nicht die äußere Wirklichkeit abzubilden, sondern die

    Den besonders intensiven Ausdruck erzielten sie durch

    , meistens auf großen Flächen sowie in verzerrten und zerrissenen Formen.

    waren vor allem Ernst Ludwig Kirchner, Karl-Schmidt Rottluff, Emil Nolde, Oskar Kokoschka und Franz Marc sowie der Bildhauer Ernst Barlach.

    In der Literatur entwickelte sich der Expressionismus parallel zur bildenden Kunst etwa zwischen 1910 und 1925.

    In der Literatur wird in bildhafter und visionärer Sprache der

    Untergang des Alten und der Anbruch der neuen Zeit

    Eine Steigerung des Gefühls bis zum Rausch, wie die Stimmung des Grauens und eines nahenden Endes, kennzeichnen die

    – also vor dem Ersten Weltkrieg – überwiegt eine verinnerlichte,

    , wie zum Beispiel bei Georg Trakl und Georg Heym.

    In unserem nächsten Praxistipp lesen Sie, wie Sie

    • 52 Sek.
  2. Was ist Expressionismus einfach erklärt? Einfach erklärt ist der Expressionismus ein Kunststil, bei dem es um den Ausdruck des Kunstwerkes geht. Die Künstler*innen möchte nicht unbedingt die reale Welt abbilden, sondern ein Werk erschaffen, dass durch seine eigenen Emotionen beeinflusst ist.

  3. Der Expressionismus ist eine Epoche, die ungefähr den Zeitraum von 1905 bis 1925 umfasst. Alle wichtigen Merkmale, Vertreter und Werke aus der Literatur stellen wir dir hier und in unserem Video vor. Inhaltsübersicht. Expressionismus – Epoche einfach erklärt Expressionismus (Literatur) – historischer Hintergrund

  4. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst. Er soll nicht die Wirklichkeit abbilden, sondern vor allem die Gefühle und persönlichen Erfahrungen der Künstler. Als Hochphase des deutschen Expressionismus gilt die Zeit von 1905 bis 1925. Von Josiane Speckenwirth.

  5. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst, die als künstlerische Bewegung im frühen 20. Jahrhundert innerhalb des deutschsprachigen Raumes erstmals in der Malerei und der Grafik durch jene explizite Namensgebung hervortrat.

  6. Erfahren Sie, was Expressionismus in Kunst bedeutet, wie er sich vom Realismus und Impressionismus unterscheidet und welche Künstler und Gruppen ihn prägten. Lesen Sie über die Merkmale, Themen und Hintergründe dieser Gegenbewegung zum Naturalismus.