Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Nov. 2021 · Kurzbeschreibung. Symptome: Symptome sind starke Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit, die den Alltag beeinträchtigen. Das Fatigue-Syndrom ist von der eigenständigen und selteneren Erkrankung des Chronischen Fatigue Syndroms zu unterscheiden. Ursachen und Risikofaktoren: Es gibt eine Vielzahl möglicher Ursachen.

  2. Fatigue während oder nach Tumortherapie Fatigue kann während der laufenden Therapie sowie noch über eine gewisse Zeit nach Ende der Behandlung auftreten. Je nach Intensität der Tumortherapie kann sie fast alle Menschen treffen. In der Regel klingt sie sechs Monate nach Therapieende wieder ab. Fatigue als Langzeit- oder Spätfolge

  3. Beim Fatigue-Syndrom handelt es sich um eine anhaltende, sehr belastende Erschöpfung. Fatigue ist eine typische Begleit- und Folgeerscheinung von schweren Erkrankungen wie etwa Covid oder Krebs.

  4. de.m.wikipedia.org › wiki › FatigueFatigue – Wikipedia

    Fatigue. Die Bezeichnung Fatigue ( [faˈtiːɡ], englisch / französisch; „Müdigkeit, Ermüdung, Abgespanntheit, Erschöpfung“), selten auch Fatigue-Syndrom, wurde 2000 von Gregory Curt definiert als „signifikante Müdigkeit, erschöpfte Kraftreserven oder erhöhtes Ruhebedürfnis, disproportional zu allen kürzlich vorangegangenen ...

  5. 9. Sept. 2014 · Fatigue ist ein Syndrom (eine Ansammlung unterschiedlicher Symptome), das als Begleiterscheinung verschiedener chronischer Krankheiten auftritt, insbesondere im Rahmen von Tumorerkrankungen. Nach David Cella bedeutet Fatigue "eine außerordentliche Müdigkeit, mangelnde Energiereserven oder ein massiv erhöhtes Ruhebedürfnis, das absolut unverhältnismäßig zu vorausgegangenen ...

  6. Fatigue wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus: Alltag, Familie, Freundschaften, Beruf, Freizeit. Mit Fatigue leben ist daher nicht einfach. Eine besondere Herausforderung stellt es dar, die Problematik für das Umfeld nachvollziehbar zu machen.

  7. Das Erscheinungsbild krebsbedingter Fatigue ist sehr variabel, körperliche und emotionale bzw. geistige Probleme können gemeinsam oder einzeln auftreten. Typische Anzeichen sind: Die Intensität einer Fatigue wird anhand von Skalen (0-10) oder verbaler Einteilung (keine, mittlere, schwere) beschrieben.

  8. 17. Okt. 2017 · Während einer anstrengenden Krebstherapie erscheint das den meisten Menschen als normal. Doch bei Tumorpatienten kann es zu einer besonders ausgeprägten Form der Erschöpfung kommen: Sie bessert sich selbst durch Ausschlafen oder Schonung nicht. Diese Form der Müdigkeit bei Krebs trägt den Namen tumorbedingte Fatigue.

  9. Da Fatigue für jeden individuell anders verläuft, müssen Betroffene ihren eigenen Weg finden, mit der Erkrankung umzugehen. Körperliche Symptome: Reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit. Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung. Gliederschwere. Plötzliche, starke und dauerhafte Müdigkeit. Anhaltendes Unwohlsein nach körperlicher ...

  10. Es gibt jedoch keine Art Krebs oder Behandlung, bei der man die Entstehung einer Fatigue mit Sicherheit vorhersagen kann. Auch körperliche Ursachen wie eine Blutarmut (medizinisch: Anämie) oder eine Unterfunktion der Schilddrüse können eine Rolle spielen. Fatigue ist auch als Nebenwirkung von manchen Medikamenten möglich, etwa bei ...

  11. 19. Aug. 2020 · Fatigue (auch: Fatigue-Syndrom) ist eine Begleiterscheinung, an der viele an Krebskranke während der Krebserkrankung leiden – die Schätzungen schwanken zwischen 14 und 96 Prozent. Schwierig zu handhaben ist häufig das Unverständnis der Umgebung, wenn man sich zu nichts aufraffen kann.

  12. Kennzeichen für das chronische Fatigue -Syndrom (CFS) ist ein schwerer, länger anhaltender Erschöpfungszustand, der normale Alltagsaktivitäten stark einschränkt. Selbst Erholungsphasen oder Schlaf bessern den Zustand nicht. Bestehen zusätzlich Muskelschmerzen, wird das Syndrom auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt.

  13. Fatigue, vom lateinischen Fatigatio („Ermüdung, Erschöpfung“) abgeleitet, bezeichnet einen Zustand außerordentlicher Müdigkeit und mangelnder Energiereserven, der in Bezug auf die vorangegangenen Aktivitäten unverhältnismäßig ist und selbst nach angemessenen Ruhepausen nicht verschwindet. Auch gesunde Menschen verspüren nach ...

  14. 12. Nov. 2021 · Fatigue leitet sich aus dem Französischen ab und wird mit Müdigkeit oder Erschöpfung übersetzt. Das Sypmtom tritt bei verschiedenen Erkrankungen wie Krebs und Multipler Sklerose auf. Alles zu Fatigue und wie sie behandelt werden kann, lesen Sie hier. Fatigue beschreibt ein Symptom, das verschiedene Erkrankungen begleitet.

  15. Fatigue ist eine langanhaltende, chronische Müdigkeit, die während und zum Teil noch längere Zeit nach der Behandlung einer Krebserkrankung besteht und auch nach ausreichend Schlaf nicht verschwindet. Für Menschen mit einer anhaltenden Fatigue bei Krebs kann das tägliche Leben schwer zu bewältigen sein.

  16. Fatigue tritt als begleitendes Symptom häufig bei neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) oder Parkinson auf. 90 % der Betroffenen MS-Patienten berichten, mindestens unter leichten Ausprägungen des Erschöpfungssyndroms zu leiden. Sie beschreiben, dass die Tagesmüdigkeit und das dauerhafte Gefühl der Erschöpfung und Antriebslosigkeit sehr belastend sind.

  17. 19. Juli 2021 · Ärzte und Betroffene versuchen, die Beschwerden zu lindern. Selbst der Name der Krankheit – Chronic Fatigue Snydrom oder Myalgische Enzephalomyelitis, kurz: ME – ist umstritten. Der Begriff CFS reduziert das Leiden auf die chronische Müdigkeit und Erschöpfung, doch es gibt weit mehr Symptome. Betroffene bevorzugen häufig die Bezeichnung ...

  18. Die chronische Fatigue entsteht in der Regel aufgrund mehrerer Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Hierbei spielen körperliche, seelische und soziale Umstände eine große Rolle. Warum manche Menschen an Fatigue leiden und andere nicht, ist bislang nicht vollständig geklärt. Mögliche Ursachen von Fatigue im Überblick

  19. Symptome der Fatigue werden in 3 Kategorien unterteilt: Körperlich, kognitiv und seelisch. Körperliche Symptome: Reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit. Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung. Gliederschwere, bis -schmerzen. Plötzliche, starke und dauerhafte Müdigkeit. Anhaltendes Unwohlsein nach körperlicher Belastung.

  20. Fatigue, chronisches Erschöpfungssyndrom, Chronic Fatigue Syndrom, CFS, myalgische Enzephalomyelitis, ME, Systemic Exertion Intolerance Disease, SEID. Chronische Müdigkeit (Fatigue) ist ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben oder Folge von psychischen sowie körperlichen Erkrankungen und deren Behandlungen sein kann.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach