Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. März 2007 · Ein lyrisches Debüt, das 1912 erschien und viel Schockwirkung hinterließ. Das Gedicht zeigt den Verfall der Spezies Mensch in einer Müllkippe, wo ein Mädchen und Ratten leben und sterben.

  2. Benn beschreibt in diesem Gedicht eine Wasserleiche, die von Ratten gefressen wird. Er stellt damit den menschlichen Verfall und die Vergänglichkeit des Lebens dar, die er aus der Epoche des Expressionismus heraus analysiert.

    • (88)
  3. Gottfried Benn charakterisiert in diesem Gedicht „Schöne Jugend“ die Ästhetik des Ekels und konfrontiert uns mit unserer Nichtigkeit. Das Gedicht besteht aus 12 unterschiedlichen langen Versen und ist nicht in Strophen unterteilt.

    • (32)
  4. Benn beschreibt in seinem Gedicht die Leiche eines ertrunkenen Mädchens, das er als Schöne Jugend lobt. Er vergleicht die Leiche mit einer Rattenleiche und zeigt seine medizinische und zynische Perspektive.

    • (84)
  5. Bei seinen Zeitgenossen löste Benn empörte Reaktionen mit seinen Gedichten aus, der Grund dafür wird auch durch das Gedicht „Schöne Jugend“ deutlich. Der Titel des Gedichts „Schöne Jugend“ vermittelt auf den ersten Blick eine positive und sogar unbeschwerte Grundstimmung.

    • (1)
  6. 13. März 2013 · Das Gedicht beschreibt einen anatomischen Fall, bei dem ein Mädchen lebend begraben war und Rattenfütterung hatte. Die Autorin zeigt, wie Benn die Schrecken des Todes und der Verwesung in einer künstlerischen Form verarbeitet.

  7. Gottfried Benn, welcher von 1886 bis 1956 lebte, verfasste um 1912 das Gedicht „Schöne Jugend“. Es ist in die Zeit des Expressionismus einzuordnen und besteht aus einer Strophe mit insgesamt 13 Versen. Im ersten Vers wird das Mädchen mit Hilfe eines Relativsatzes näher beschrieben.