Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Jetzt entdecken

      Entdecken Sie unsere neuen

      Produkte auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Nebel. Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, Als noch mein Leben licht war; Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar.

  2. von Hermann Hesse. Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, Als noch mein Leben licht war; Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar.

  3. Das Gedicht „ Im Nebel “ stammt aus der Feder von Hermann Hesse. Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, Als noch mein Leben licht war; Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar.

    • Inhalt
    • Kommentar
    • Vertonungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise
    • Weblinks

    Das Gedicht beginnt mit den folgenden bekannten Versen: In diesem Gedicht schildert das lyrische Ich seine Gedanken einer einsamen Nebel-Wanderung.

    Das Gedicht, das Hermann Hesse schon 1905 verfasste, erschien erst drei Jahre später im Gedichtband Unterwegs. Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je vier Verszeilen und einem Kreuzreima-b-a-b. Auffällig ist die Ähnlichkeit der Anfangsstrophe mit der letzten Strophe. Über die Stimmung entscheidet schon der erste Vers („Seltsam, im Nebel zu wa...

    Das Gedicht wurde über hundertmal vertont, u. a. von Georg Wolfsohn (1913), Karl Klingler (~1917), Egon Kornauth (1920), August Reuß (1924), Joseph Haas (1925), Martin Schlensog (1934), Walther Aeschbacher (1935), Casimir von Pászthory (1936), Felix Wolfes (1941), Karl Heinz Taubert (1942), Victor Fenigstein (1944), Ernst Widmer (1944/46), Hans Kra...

    Walter Hinck: Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart — 100 Gedichte mit Interpretationen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-20810-3

    Walter Hinck: Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart — 100 Gedichte mit Interpretationen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-20810-3, S. 145–146.
  4. Der Schriftsteller Hermann Hesse (1877–1962) verfasste im Jahre 1905 das Gedicht "Im Nebel". Innerhalb von vier Strophen beschreibt das lyrische Ich dabei die Wirkung des Nebels auf den Menschen. Dabei gibt das lyrische Ich zugleich preis, dass es sich in einer schwierigen Lebensphase, die mit Einsamkeit und Dunkelheit einhergeht, befindet.

  5. Im Nebel. Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein. Voll von Freunden war mir die Welt, Als noch mein Leben licht war; Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar.

  6. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht „im Nebel“, 1906 verfasst von Hermann Hesse, beschreibt das einsame Umherirren des lyrischen Ichs im Nebel. Das Gedicht ist in vier Strophen mit je vier Versen aufgeteilt.